aktionen aus dem
Schuljahr 2024/2025
besuch des Landtags
Besuch im Landtag nach dem Polit-Beben
​
Als die Schüler der 9. und 10. Klasse zu Beginn des Schuljahres ihren Termin für einen Besuch im Landtag Baden-Württemberg zugeteilt bekamen, konnte wohl niemand ahnen, wie spannend dieser Termin wohl werden würde: Am Tag nach dem Wahlerfolg von Donald Trump und dem Bruch der Ampelkoalition in Berlin trafen die Jugendlichen der Ludwig-Uhland Gemeinschaftsschule die Wahlkreisabgeordneten Sigfried Lorek (CDU), Swantje Sperling (Grüne) und Julia Goll (FDP) in Stuttgart im Landtag zum Gespräch. Nach einer Einführungsveranstaltung verfolgten die Schwaikheimer Schüler eine abwechslungsreiche Parlamentssitzung im Plenarsaal. Anschließend gab es die Möglichkeit, Politikern aller Parteien konkrete Fragen zu stellen. Natürlich standen die aktuellen politischen Ereignisse im Mittelpunkt, aber auch Themen wie der Nahost-Krieg, Kriminalität oder das Asylrecht kamen zur Sprache. An so einem politisch brisanten Tag konnte es keinen besseren Ort geben, um Informationen aus erster Hand zu bekommen – die LU-GMS live dabei!

KENNLERNTAGE DER LG 5
Zu Beginn des Schuljahres übernachteten die neuen 5er an drei aufeinanderfolgenden Freitagen im Jugendzentrum (JuZe), um sich richtig kennenzulernen und die Gemeinschaft in ihrer Lerngruppe zu stärken. Den Start machte die 5.3 am 10. Oktober, dann folgte die 5.2 am 17. Oktober und schließlich die 5.1, mit einer Halloween-Nacht am 24. Oktober.Aufgeregt waren alle, als sie zu ihrer Übernachtung ins JuZe kamen, denn es warteten einige spannende Aktionen und Herausforderungen für unsere Lerngruppen. Gemeinsam musste einiges bewältigt werden, Geschick und Teamgeist waren gefragt, nicht nur beim schnellen Hindurchrennen unter einem schwingenden Seil oder dem Zusammenstapeln des Tower of Power. Im Rahmen einer Show stellten sich alle Kinder mit kreativen Plakaten vor, dabei gab es viel zu lachen. Nach Einbruch der Dunkelheit durfte eine Nachtwanderung mit Fackeln ebenso wenig fehlen, wie das beliebte Spiel „Werwolf“. Früher oder später war es dann schließlich bei allen so weit, dass sie müde auf ihrer Luma in die Kissen fielen und einschliefen. Am nächsten Morgen wurde aufgeräumt, gepackt und gespielt, bevor es gestärkt durch ein gutes Frühstück, welches von der Schulleitung gebracht wurde, wieder nach Hause ging – vermutlich etwas müde, aber erfüllt von einer erlebnisreichen gemeinsamen Zeit. Vielen Dank an das Team der Schulsozialarbeit und die Klassenlehrerinnen für diese aufregende Zeit.
aktionen aus dem
Schuljahr 2023/2024
An der Ludwig Uhland Gemeinschaftsschule finden im gesamten Schuljahr viele Aktionen statt. Einige Aktionen, die bei uns stattfinden, werden Sie hier sehen können.
oskar-nacht schwaikheim
Am Donnerstag, den 11. Juli 2024 wurde der rote Teppich für unsere Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen ausgerollt. Mit dem Einzug der Absolventinnen und Absolventen der Lerngruppen 9.3 und 10.1 begann der feierliche Abend.
​
In einem glanzvoll geschmückten Festsaal begeisterte uns Kaeun Park noch einmal mit zwei letzten Stücken am Flügel. Nach feierlichen Reden von unserer Schulleiterin Frau Hömseder, der Schülersprecher Kaeun Park und Andrej Filipovic und der Elternvertreterin Frau Reimann folgte mit der Übergabe der Haupt- und Realschulabschlusszeugnisse und den Belobigungen, Preisen und Oskars der Höhepunkt.
Ein Abschlussfilm der 10.1 mit vielen Erinnerungen aus den letzten Jahren bildete den Schlusspunkt des Programms, bevor das Buffet eröffnet wurde.
​
Herzlichen Dank an ALLE Beteiligten, die zum Gelingen unserer Oskar-Nacht beigetragen haben - an das Team des Auf- und Abbaus, der Technik, der Deko, der Bewirtung und des Programms.
Jahresausstellung
des
kunstbereichs
Die diesjährige Jahresausstellung des Kunstbereichs wurde im Anschluss an die Feier zum zehnjährigen Jubiläum der Ludwig-Uhland Gemeinschaftsschule eröffnet. Gelbe Pfeile führten die Besucher in den 1. Stock des Neubaus. Dort konnte man rund um den Kunstsaal die beeindruckenden Werke der Schüler und Schülerinnen der LU-GMS bewundern. Sie zeigen, wie vielseitig im Bereich der Bildenden Kunst gearbeitet wird. Es sind z. B. Plastiken, Pappkantendrucke, Linolschnitte, Altered book journal, architektonische Modelle ausgestellt und vieles mehr. Die Kreativität, die die Schüler und Schülerinnen der Lerngruppen 5–10 in die Kunstwerke steckten, verliehen der Ausstellung Ausdruck und Präsenz. Bis zum Ende des Schuljahres können Werke noch bewundert werden.
Auch kehrten die "Brummenden Köpfe" von der Jahresausstellung auf dem Korber Kopf an ihren Entstehungsort zurück und sind von nun an auf unserem Schulgelände anzutreffen. Darüber freuen wir uns sehr.
Grußwort zum jubiläum
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Lehrkräfte, liebe Eltern unserer Gemeinschaftsschule,
am 27. Juni 2024 feierten wir einen ganz besonderen Meilenstein in der Geschichte unserer Ludwig-Uhland Gemeinschaftsschule – unser 10-jähriges Jubiläum! Ein Jahrzehnt des Lernens, des Wachstums und der gemeinsamen Erlebnisse liegt hinter uns. Dieser Tag bietet uns die Gelegenheit, zurückzublicken und all das zu würdigen, was wir zusammen erreicht haben.
Vor zehn Jahren begann unsere Reise mit einer Vision: eine Schule zu schaffen, in der Vielfalt, Gemeinschaft, gemeinsames Lernen und gegenseitiger Respekt an erster Stelle stehen. Heute können wir mit Stolz sagen, dass wir auf einem guten Weg in Richtung dieser Vision sind. Unsere Ludwig-Uhland Gemeinschaftsschule hat sich zu einem Ort entwickelt, an dem Schülerinnen und Schüler nicht nur Wissen erwerben, sondern auch lernen, Verantwortung zu übernehmen, kreativ zu denken und ihre individuellen Talente zu entfalten. Dass wir nun an dieser Stelle stehen, schien in den zurückliegenden Jahren in manchen Momenten eine Vision zu bleiben. Und dennoch haben wir es geschafft!
Dieser Erfolg wäre ohne das Engagement und die Leidenschaft unseres Kollegiums, unserer Schulsozialarbeit und des gesamten Schulpersonals nicht möglich gewesen. Dieser unermüdliche Einsatz und die Fähigkeit, jeden Tag aufs Neue diese Schule zu einem Lebensraum für unsere Schülerinnen und Schüler zu gestalten und zu leben, haben unsere Ludwig-Uhland Gemeinschaftsschule zu dem gemacht, was sie heute ist.
Ein großer Dank gilt auch den Eltern und Erziehungsberechtigten. Ihre Unterstützung, Ihr Vertrauen und Ihr Mitwirken im Schulalltag sind sehr wertvoll für unser gemeinsames Ziel. Zusammen haben wir eine starke Gemeinschaft geschaffen, die unsere Kinder und Jugendlichen auf ihrem Weg in eine erfolgreiche Zukunft begleitet.
Ein besonderer Dank gebührt unserem Schulträger, der Gemeinde Schwaikheim. Ihre kontinuierliche Unterstützung und Ihr Engagement haben wesentlich dazu beigetragen, dass unsere Schule nicht nur in pädagogischer, sondern auch in infrastruktureller Hinsicht auf einem hohen Niveau arbeiten kann, wie man an unserem neuen Schulgebäude erkennen kann. Ihre Investitionen in unsere Ludwig-Uhland Gemeinschaftsschule und ihr Vertrauen in unsere Arbeit sind entscheidende Faktoren für unseren Erfolg. Vielen Dank für Ihre wertvolle Unterstützung!
Und natürlich ein Dank an unsere Schülerinnen und Schüler! Ihr seid das Herzstück unserer Schule. Eure Neugier, euer Engagement und eure Lebensfreude machen unsere Schule lebendig und einzigartig.
Lassen Sie uns diesen besonderen Tag nutzen, um all die positiven Erinnerungen zu feiern, die wir in den letzten zehn Jahren geschaffen haben, und mit Zuversicht in die Zukunft blicken.
Auf die nächsten zehn Jahre voller Bildung, Vertrauen und gemeinsamer Erfolge!
Ihre
Heike Hömseder & Julia Hauslaib
Schulleiterin stellvertr. Schulleiterin
Schullandheim in Dinkelsbühl lg 5 & lg 6
… auf dem Rücken kleiner und großer Pferde… Oder: auf zu neuen Ufern und Fähigkeiten…
Wieder geht eine wunderschöne Woche auf dem Reiterhof bei Elfi Fraunholz zu Ende und wir kehren – zusammen mit den Klassen 5.1., 5.2 und 6.1 - nach Hause, gefüllt mit wunderschönen Erinnerungen an diese schöne Zeit. Bei Elfi gibt es einfach nichts zu meckern, wie schon eines der witzigen Motti, die überall auf dem Gelände aufgehängt sind, verkündet. Wir genossen die ruhigen, erholsamen Ausritte im feenhaften Wald rund um Dinkelsbühl, das immer leckere und liebevoll zubereitete, reichhaltige Buffet und die vielen, sorgsam ausgesuchten Schaukeln, Trampoline und Ruhemöglichkeiten im Garten. Schon zum morgendlichen Füttern am großen, blauen Hoftor richteten wir uns nach dem ruhigen Rhythmus der Pferde. Bei den morgendlichen Ausritten, Striegeln, Ausmisten.. erkannte so mancher neue Seiten an sich und gewann neue Freundschaften, sowohl zu den Tieren als auch untereinander in den Klassen. Die Solidarität und Rücksichtnahme wuchs von Tag zu Tag und automatisierte sich, so dass viele Ansagen sich immer mehr erübrigten. Weil wir alle dieses gute Miteinander und die Wertschätzende Atmosphäre auf dem Hof so genießen konnten, entspannte sich auch die Alltags- Schul- Atmosphäre und wir tauchten ein in einen rundum – sorglos- Urlaub gemeinsam mit allen SchülerInnen. Hier auf dem Reiterhof spielen ganz andere Fähigkeiten eine Rolle und jeder fand seinen guten Platz.Auch der informative Gang durch die dunkelnde Stadt mit dem Nachtwächter sowie der romantische Rückweg durch dunkle Felder, begleitet von vielen Glühwürmchen war bei der lauen Sommerluft ein Vergnügen. Insgesamt hatten wir durchweg gutes Wetter, konnten täglich das Schwimmbad zur Abkühlung nutzen. Bei unseren Aktivitäten wie Stockbrot Backen, Hofrallye, Spaghetti-Challenge, Lampions- Bemalen und T-Shirts färben konnten wir unsere Kreativität und Hilfsbereitschaft ausleben und erproben.Trotzdem freuten wir uns natürlich auch am Freitag weder, in den Bus steigen zu können und auf die Rückkehr zu unseren Eltern und Familien. Tja, Elfi, du kannst sicher sein, wir werden wieder kommen, so schnell wirst du uns bei diesem genialen Angebot einfach nicht los...




Europawahl 2024
Juniorwahl zur Europawahl 2024: Die Ludwig-Uhland-Gemeinschaftsschule ist mit dabei!
Vom 3.-7. Juni geht es für die vier Lerngruppen der 9. und 10. Jahrgangsstufe der Ludwig-Uhland Gemeinschaftsschule bei der Juniorwahl an die Wahlurne. Dabei steht das Üben und Erleben von Demokratie im Mittelpunkt. In den letzten Wochen beschäftigten sich die jungen „Erstwähler“ im Unterricht mit dem Thema Demokratie/Wahlen“ und nun geht es, wie bei der „echten“ Europawahl am 9. Juni 2024, für die Jugendlichen mit Wahlbenachrichtigung in das Wahllokal. Die Wahlhelfer, die vorher die Wählerverzeichnisse angelegt haben und später die Stimmen auszählen, übernehmen aktiv Verantwortung und sorgen für einen reibungslosen Ablauf der Wahl. Bereits seit mehreren Jahren beteiligt sich die Ludwig-Uhland Gemeinschaftsschule im Rahmen des Gemeinschaftskundeunterrichts an der Juniorwahl. Dieses Projekt ist ein wichtiger Teil der Demokratiebildung, bei der den Schülerinnen und Schüler die Verfassungsprinzipien im Grundgesetz und deren Bedeutung für ein freies und gerechtes Zusammenleben vermittelt werden.
Ein eigenes Klassenwappen
Auf Hogwarts Spuren – Schwaikheimer Schulklasse hat nun ein eigenes Wappen
Die Klasse 3d der Eichendorff-Schule gestaltet Ihr Klassenwappen
Wer schon einmal einen Harry-Potter-Film gesehen hat, ist es bestimmt aufgefallen – jedes Internatshaus der Hogwarts-Schule für Zauberei hat ein eigenes Wappen. So ein Wappen sieht ja nicht nur schick aus, sondern schafft auch ein Gemeinschaftsgefühl und verbindet. Grund genug für die Schülerinnen und Schüler der Klasse 3d an der Eichendorff-Schule in Schwaikheim, gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin, Frau Nella Casà, in Kooperation mit dem Kreismedienzentrum Rems-Murr ein eigenes Wappen zu gestalten. Am vergangenen Dienstag war es endlich soweit – die Klasse besuchte das Kreismedienzentrum um unter fachkundiger Anleitung Stofftaschen zu gestalten. Jeder der Taschen trägt zusätzlich zu dem Klassenwappen den Namen jedes einzelnen Kindes. Voller Stolz über das geschaffene Werk und mit strahlenden Gesichtern ging es dann nach getaner Arbeit wieder nach Schwaikheim zurück.

Klasse 3d im Kreismedienzentrum des Rems-Murr Kreises
Medienelternabend und
medienworkshops für Schüler
Am 15.05.2024 fand für interessierte Eltern aller Klassenstufen ein Medienelternabend, mit dem externen Referenten Benedigt Schärmer von den OFFLINE HELDEN statt.
Herr Schärmer berichtete eindrucksvoll über seine Arbeit mit Kindern und Jugendlichen an unterschiedlichen Schularten und Jahrgangsstufen in ganz Deutschland. Er gab Einblicke in die Workshops, die aktuell in unseren Klassenstufen 4 und 5 stattgefunden hatten.
Herr Schärmer wies auf die Gefahren im Internet hin – ob beim Gaming, in sozialen Netzwerken oder beim Cybergrooming und -mobbing und nannte schockierende Beispiele. Auch wurde die dysfunktionale Internetnutzung thematisiert – es ging dabei um zentrale Fragen wie: Was ist Internetsucht? Wie erkenne ich diese? Was kann ich dagegen tun?
Herr Schärmer schilderte seine persönliche Biografie und erörterte, wie es bei ihm zur Mediensucht kam und wie er sich in dieser Zeit fühlte.
Aber auch, wie er die Sucht überwinden konnte und was er für Lehren daraus zog.
Benedikt Schärmer machte deutlich, wie wichtig es ist, dass Eltern mit Ihren Kindern gemeinsam über Medien in den Austausch gehen und auf einen gesunden Umgang mit Medien achten. Dabei geht es auch um die Frage, was ist eine angemessene Bildschirmzeit?!
Die Hoffnung, aus dem Publikum eine Empfehlung für geeignete Kinderapps oder Spiele zu bekommen, wollte Herr Schärmer bewusst nicht erfüllen. Vielmehr betonte er, wie wichtig es ist, dass Kinder und Jugendliche auch mal Langeweile haben!!! Denn dann kommt man zum Nachdenken und wird kreativ. Ihm kamen dadurch die besten Ideen, auch für seinen beruflichen Werdegang.
Wir danken Benedikt Schärmer für diesen interessanten, sehr informativen und kurzweiligen Abend zum Thema Medien.
AKTIONSTAG DES
BUND DER SELBSTSTÄNDIGEN
Bei bestem Frühlingswetter hatte am vergangenen Sonntag der Bund der Selbständigen e.V. Schwaikheim zum Aktionstag von Handel und Handwerk eingeladen. Die Bahnhofstraße entlang war viel geboten. Auch die Ludwig-Uhland GMS war mit von der Partie. Die Klasse 3d der Eichendorffschule hatte einen Kuchenverkauf. Gut gelaunt und mit viel Spaß wurden erfolgreich allerlei Kuchen und Muffins verkauft. Auch unsere "Großen" aus der Lerngruppe 9.1 unterstützen tatkräftig an den 12 Minigolfstationen, die auf dem gesamten Aktionsgelände aufgebaut waren.
An dieser Stelle herzlichen Dank an alle Helfer und Bäcker!

Schüler der 3d beim Kuchenverkauf

Schüler der LG 9.1 betreuen die Minigolfstationen
Aktuelle Sicherheitspolitik: Besuch vom Jugendoffizier
Man hätte eine Stecknadel fallen hören können, so ruhig war es beim Vortrag von Jugendoffizier Patrick Jungmann im Gemeinschaftskundeunterricht der Lerngruppen neun und zehn kurz vor den Osterferien. Der Hauptmann informierte die Schülerinnen und Schüler in einem sehr spannenden Vortag zum Thema „Sicherheitspolitische Herausforderungen im 21. Jahrhundert – Grundlagen, aktuelle Konflikte, Auftrag und Aufgaben der Bundeswehr“. Dabei gewannen die Jugendlichen einen guten Überblick über alle relevanten sicherheitspolitischen Sachverhalte. Der Krieg in der Ukraine war dabei nur ein Schwerpunkt, auch der Nahostkonflikt und andere Krisenherde auf der Welt wurden beleuchtet. Dabei spielte die Rolle der NATO, der UNO und der Bundeswehr einen Schwerpunkt. In der anschließenden Fragerunde ging es um den derzeitigen Zustand der Bundeswehr, aktuelle Auslandseinsätze aber auch um das alltägliche Leben in einer Kaserne. Hauptmann Patrick Jungmann nahm sich viel Zeit, bis auch wirklich die letzte Frage der Schülerinnen und Schüler beantwortet war. Auch wenn er unsere Schule erst eine Stunde später als geplant wieder verließ…
.jpg)
Jugendoffizier Patrick Jungmann mit der Lerngruppe 9 und Lerngruppe 10

Jugendoffizier Patrick Jungmann erklärt internationale Zusammenhänge
Studienfahrt zur
kz-gedenkstätte dachau
Kurz vor den Ferien besuchten rund 80 Schülerinnen und Schüler der Ludwig-Uhland-Gemeinschaftsschule im Rahmen des Geschichtsunterrichts die KZ-Gedenkstätte Dachau. Die Jugendlichen aus den Lerngruppen neun und zehn bekamen dort einen fast dreistündigen geführten Rundgang. Dabei lernten sie nicht nur die Geschichte des KZ Dachau kennen, sondern bekamen auch einen Einblick in den Gefängnisalltag der Häftlinge. Eine Ausstellung auf dem Gelände dokumentiert das Schicksal der Verfolgten von ihrer Einlieferung, dem Leben, Leiden und Sterben im Lager bis zur Befreiung. Die Schülerinnen und Schüler, die sich vorher im Unterricht mit der Thematik beschäftigt haben, erlebten so Geschichte „hautnah“ und konnten sich mit den nationalsozialistischen Verbrechen auseinandersetzen.
Ein herzlicher Dank geht an den Förderverein der Ludwig-Uhland GMS, der sich an den Kosten dieser Studienfahrt beteiligt hat.
Sternsinger bringen
gute Wünsche
Am Montag, den 8.1. 2024 haben die Sternsinger alle Klassen der Grundschule in der Ludwig-Uhland-Schule besucht und gute Wünsche für das Neue Jahr gebracht.
Auch in der Eichendorffschule waren die Sternsinger am Mittwoch, den 10.1.2024 unterwegs und sie besuchten auch das Rathaus und unsere Bürgermeisterin Frau Dr. Loft und die Senioren im Haus Elim.
Es hat den Kindern viel Freude gemacht, den Segen in die Häuser zu bringen.
Wilde pause
Ab Dezember bietet die Schulsozialarbeit an ausgewählten Terminen die „Wilde Pause“ an, ein besonderes Angebot für die SchülerInnen der Klassenstufe.
Die Kinder können hier in einfachen Spiel- und Übungsformen ihre Kraft und Geschicklichkeit erproben und vergleichen. Sie lernen, sich an vereinbarte Regeln zu halten, sich in andere hineinzuversetzen und achtsam miteinander umzugehen.
Um die Schülerinnen und Schüler auf die „Wilde Pause“ vorzubereiten wurde in Kooperation mit dem „SC Korb Ringen“ eine Auftaktveranstaltung durchgeführt. Die Trainer des Vereins brachten den Kindern mit spielerischen Übungen Regeln und Techniken für die „Wilde Pause“ bei. Vielen Dank an die Trainer des SC Korb Ringen für diese professionelle Einführung und an unsere Schulsozialarbeit für die weitere Durchführung.

besuch zur Woche der Gemeinschaftsschulen
Auch in diesem Jahr rief der Verein für Gemeinschaftsschulen vom 04. bis 10. Dezember 2023 wieder zur „Woche der Gemeinschaftsschulen“ auf. Zu diesem Anlass wollte Herr Staatssekretär und Mitglied des Landtags Siegfried Lorek einen Blick in unser Schulleben werfen und sich informieren. In einer politischen Fragestunde in unserer Lerngruppe 10.1 stand Herr Lorek zunächst Rede und Antwort rund um seine parlamentarische Arbeit und nahm Stellung zu verschiedensten politischen Themen. Sein Fazit danach: „Selten habe ich eine so politisch interessierte und informierte Klasse besucht. Das erlebe ich in Ausnahmefällen am Gymnasium in der Oberstufe.“
​
Danach ging es auf den Rundgang durch unseren Neubau und den Vorbereitungsklassen und zum Abschluss gab die Expertenrunde in unserem Café Ludwig (das in der Zeitung fälschlicherweise ins Café Eugen umbenannt wurde) sowohl Herrn Lorek wie auch der Presse einen Einblick in unsere pädagogischen Schwerpunkte und die Erfahrungen unserer Schülerinnen und Schüler.
Vielen Dank an unsere Lerngruppe 10.1 und Frau Wolf für die beeindruckende Gemeinschaftskunde-Stunde sowie all unsere Schülerexperten und Lehrkräften, die Rede und Antwort standen.
besuch zur Woche der Gemeinschaftsschulen
Auch in diesem Jahr rief der Verein für Gemeinschaftsschulen vom 04. bis 10. Dezember 2023 wieder zur „Woche der Gemeinschaftsschulen“ auf. Zu diesem Anlass wollte Herr Staatssekretär und Mitglied des Landtags Siegfried Lorek einen Blick in unser Schulleben werfen und sich informieren. In einer politischen Fragestunde in unserer Lerngruppe 10.1 stand Herr Lorek zunächst Rede und Antwort rund um seine parlamentarische Arbeit und nahm Stellung zu verschiedensten politischen Themen. Sein Fazit danach: „Selten habe ich eine so politisch interessierte und informierte Klasse besucht. Das erlebe ich in Ausnahmefällen am Gymnasium in der Oberstufe.“
​
Danach ging es auf den Rundgang durch unseren Neubau und den Vorbereitungsklassen und zum Abschluss gab die Expertenrunde in unserem Café Ludwig (das in der Zeitung fälschlicherweise ins Café Eugen umbenannt wurde) sowohl Herrn Lorek wie auch der Presse einen Einblick in unsere pädagogischen Schwerpunkte und die Erfahrungen unserer Schülerinnen und Schüler.
Vielen Dank an unsere Lerngruppe 10.1 und Frau Wolf für die beeindruckende Gemeinschaftskunde-Stunde sowie all unsere Schülerexperten und Lehrkräften, die Rede und Antwort standen.
Adventskalender gestalten
Projekt mit dem mobilen Makerspace des Kreismedienzentrum
Es wurde genäht, geplottet und Anhänger für den 3D-Druck erstellt: Die Klasse 1a stellte in Zusammenarbeit mit dem Kreismedienzentrum einen eigenen Adventskalender her. Jede Gruppe trug ihren Teil dazu bei und es entstand ein Adventskalender, der sich definitiv sehen lassen kann. Der Adventskalender wird nun mit dem Anhänger aus dem 3D-Drucker und einer weiteren Kleinigkeit befüllt, damit das erste Türchen/Wimpelchen pünktlich am 1.12. geöffnet werden kann.
Eine schöne Adventszeit an alle!
saisonabschlusslauf
schWAIKHEIM
Zum 40. Schwaikheimer Saisonabschlusslauf am 18. November 2023 gingen 180 SchülerInnen der LU-GMS an den Start. Wir sind stolz auf alle unsere finisher! Es gab zahlreiche Medaillen und super Platzierungen in vielen Jahrgängen.
​
Danke an alle, die dies tolle Sportveranstaltung möglich gemacht haben!
Handball-
grundschulliga
Gelungener Auftakt in der Handball-Grundschulliga
​
Die neuen Trikots scheinen Glück zu bringen, zumindest war es ein sehr gelungener Auftakt in der Handball-Grundschulliga. Unser Team der Stufe 3/4, das von unserem Kooperationspartner SF Schwaikheim trainiert wird, hat vergangenen Freitag alle drei Spiele des 1. Grundschulliga-Spieltags gewonnen – herzlichen Glückwunsch!
​
VIELEN DANK an Lissy Häuser und die Sportfreunde Schwaikheim, die uns diese tollen Trikots gesponsert haben!!!
​
Ein Dank auch an unsere Schülerfirma, die Druckbude für den print!
​
Wir wünschen weiterhin viel Freude damit und drücken die Daumen, dass die Liga so erfolgreich weitergeht.


Blaulichttag 2023
Ich fand am Blaulichttag toll, dass so viele Einsatzfahrzeuge gekommen sind. Bei der Polizei durfte ich ins Polizeiauto sitzen und Handschellen tragen. Bei der Feuerwehr konnte man mit einem Spreitzer einen Tennisball von einem Hütchen auf ein anderes Hütchen tragen. Und man konnte dort einen Schlauch ausrollen und auch wieder einrollen. Das Rettungsboot der DLRG war cool, weil wir hinein sitzen durften.
Von H. S., Klasse 3d
Am Blaulichttag waren sehr viele verschiedene Einsatzfahrzeuge da. Die Polizei, Feuerwehr, die DLRG, der Rettungswagen und noch viele andere Vertreter waren da. Und so gab es viele Stationen. Außerdem durften wir Sachen ausprobieren, die wir sonst nicht dürfen, z.B. in einen Rettungswagen hineingehen. Bei einer Station haben wir unsere Lehrerin Handschellen angelegt, aber wir haben sie auch wieder befreit. Bei den anderen haben wir die stabile Seitenlage geübt. Von L.M., Klasse 3d
WOCHE DER WIEDERBELEBUNG
240 Herzensretter in der Woche der Wiederbelebung ausgebildet
​
In der vergangenen Woche machte eine graue Tasche in jedem Klassenzimmer der Lerngruppen 5-10 einmal halt. Darin enthalten 10 Puppen, an denen die SchülerInnen Wiederbelebungsmaßnahmen üben konnten, nach den Schritten Prüfen-Rufen-Drücken im Rahmen des Schulprojekts „Löwen retten Leben“. Viele SchülerInnen übten nun schon das Dritte Mal in ihrer Schullaufbahn an der Ludwig-Uhland-Gemeinschaftsschule, wo das Programm inzwischen fester Bestandteil des Schuljahresbeginns ist.
​
Ziel des Programms ist es, SchülerInnen frühzeitig an diese lebensrettenden Hilfsmaßnahmen heranzuführen und damit die Hemmschwelle Hilfe zu leisten abzubauen. Immer noch laufen zu viele Menschen vorbei, wenn einem Menschen durch eine schnell beginnende Herzdruckmassage das Leben gerettet werden könnte. Denn wenige Minute entscheiden hier über Leben oder Tod.
​
Das Fazit vieler Schüler nach der Übungseinheit zum Glück: „Ich würde mich jetzt trauen zu helfen!“
Und falls noch nicht, dann vielleicht nach der nächsten Wiederholung im nächsten Schuljahr.
​
Ein Dankeschön an die Schüler aus der Schulsanitäter-AG und an die DLRG Kernen, ohne deren tatkräftige Unterstützung die Aktion nicht möglich gewesen wäre.


Schüler beim Üben der Wiederbelebung
AUFNAHME DER NEUEN stufe 5
Gleich am ersten Schultag wurden am Nachmittag die Schülerinnen und Schüler der Stufe 5 mit einem bunten Programm bei der Aufnahmefeier herzlich willkommen geheißen.
Nach der Begrüßungsrede unserer Schulleiterin Heike Hömseder führten die Sechstklässler durch das abwechslungsreiche Programm. Mit Gedichten, Liedern, Bodypercussion, einem Klavierstück, Braingym und einem Sketch begeisterten sie das Publikum.
Dann kam für die Fünftklässler der mit Spannung erwartete Moment, sie wurden von ihrer neuen Lerngruppenleiterin auf die Bühne gerufen. Es folgte das erste Gruppenfoto, bevor sie sich in ihrem neuen Lerngruppenraum kennenlernten.
Die Eltern wurden währenddessen von der Stufe 6 mit Getränken, Kaffee und Kuchen umsorgt.
Herzlichen Dank an alle Beteiligten für diesen gelungenen Auftakt.
AUFNAHME DER ERSTKLÄSSLER
Am Freitag, den 15. September begann für unsere Erstklässler die Schulzeit. In vier aufeinanderfolgenden Einschulungsfeiern wurden die Klassen 1d, 1a, 1b und 1c herzlich begrüßt.
Die Grundschulrapper der Stufe 4 eröffneten das Programm, bevor Frau Hömseder den Erstklässlern einige spannende Geheimnisse verriet und ihnen eine magische Schulzeit wünschte. Die Stufe 2 zeigte in einem kleinen Theaterstück, welchen Schutzengel sie in der Schule zur Unterstützung haben. Dann kam der aufregende Moment, die Kinder lernten ihre Klassenlehrerin kennen und durften zu ihr auf die Bühne gehen. Nach dem Klassenfoto ging es zur allerersten Schulstunde ins Klassenzimmer, begleitet vom Klavierspiel von Kaeun, unserer Schülerin aus der Stufe 10.
Nach den Worten von Frau Hömseder und den Gesamtelternbeiratsvorsitzenden Frau Schumacher und Frau Lingauer erwarteten die Eltern bei strahlendem Sonnenschein, Kaffee, Kuchen und Gebäck die Rückkehr ihrer Kinder aus der ersten Schulstunde. Vielen Dank für die tolle Bewirtung an alle Eltern der Stufe 2.
ERNTE IM SCHULGARTEN
Im Zuge der Großbaustelle rund um den Neubau unserer Gemeinschafsschule, bekam auch der Schulgaren ein neues Gesicht.
​
Seit des letzten Schuljahres begann eine Arbeitsgemeinschaft den Garten unserer Schule neu zu gestalten. Es wurden im vergangenen Jahr Hochbeete angelegt, Wiesenblumen gesät und ein Obstspalier als „Hecke“ gepflanzt.
​
Nun startete die Garten-AG in diesem Schuljahr in neuer Besetzung mit Schülerinnen und Schülern der Stufe 6. Auch für sie wird es in diesem Jahre wieder einiges zu tun geben, die Projektideen sind vielseitig. Doch gleich zu Beginn durften sich die Schülerinnen uns Schüler über eine üppige Ernte freuen. Nebe Kürbissen und Tomaten aus den Beeten, durften sie die Weintrauben von der Hauswand verkosten.
Wir freuen uns schon darauf zu sehen, wie der Garten weiter wächst und gedeiht.


aktionen aus dem Schuljahr 2022/2023
An der Ludwig Uhland Gemeinschaftsschule finden im gesamten Schuljahr viele Aktionen statt. Einige Aktionen, die bei uns stattfinden, werden Sie hier sehen können.
Ausflug zum
Gartenbauverein
Die Klasse 1D der Eichendorffschule hatte am 07.07.23 einen wunderschönen Ausflugstag beim Obst- und Gartenbauverein in Schwaikheim.
Es wurde uns ein abwechslungsreiches Programm geboten:
Frau Bertz-Knauß empfing uns mit toller Unterstützung am Zielpunkt. Nach einer kurzen Trinkpause wurden in Gruppen
Hefebrötchen zu einer Hefesonne gebacken, Samen mussten erkannt und die Pflanzen im Schaugarten gesucht werden. Bei der Führung durch den Schaugarten durften Erbsen gegessen werden. Es gab auch viel Zeit für das Freispiel (Ballspiele, Seilspringen, Seifenblasen, auf Forscher- und Entdeckertour mit Lupen). Zwischendurch gab es tolle Hefebrötchen mit leckerem Kräuter- und Tomatenquark zu vespern. Zum Abschluss durfte noch jedes Kind Sonnenblumen in ein Töpfchen einpflanzen und mit nach Hause nehmen. Schon jetzt berichten die Kinder, wie ihre Pflanze daheim wächst.
Die Klasse war bei den Aktionen voll dabei und ist dann ziemlich erledigt wieder zurück zur Schule gelaufen.
​
Nochmals herzlichen Dank an den Obst- und Gartenbauverein für diese schöne Möglichkeit und die tolle Durchführung.Auch den begleitenden Müttern herzlichen Dank für die gute Unterstützung.




VERABSCHIEDUNG von
FRAU FITZAL
​
Abschied von einer Säule der Verwaltung
Ursula Fitzal hat ihre Arbeit immer einfach nur gut machen wollen. Aber sie hat es als Schulsekretärin der Ludwig-Uhland-Gemeinschaftsschule nicht gut, "Du hast es klasse gemacht", so die Schulleiterin Heike Hömseder bei der Verabschiedung von Ursula Fitzal in den Ruhestand. Mit ihrer herausragenden Professionalität, ihrem großen Einsatz, ihrer großen Beharrlichkeit und ihrem trockenen Humor sei Fitzal eine tragende Säule in der Verwaltung der Schule gewesen. "Dein Beitrag wird uns immer in Erinnerung bleiben, und wir sind dankbar für all das, was Du für unsere Schule getan hast", sagte Hömseder. Künftig werden Sanja Stanic und Petra Sziedl die Ansprechpartnerinnen im Schulsekretariat sein.
Bürgermeisterin Dr. Astrid Loff sagte, für Ursula Fitzal gehe mit ihrem Abschied eine lange Schulzeit zu Ende. 22 Jahre lang war Fitzal als Schulsekretärin tätig und habe in dieser Zeit den Wandel des Bildungssystems hautnah miterlebt. Angefangen hat sie am 01.07.2001 in Winnenden in der Robert-Boehringer-Hauptschule, die erst zur Werkrealschule, dann zur Gemeinschaftsschule und schließlich zur Außenstelle der Ludwig-Uhland-Gemeinschaftsschule wurde. In den vergangenen drei Jahren war Fitzal in Schwaikheim an der Schule die zentrale Anlaufstelle für Schüler, Lehrer und Eltern. Dabei sei sie immer höflich, im- mer freundlich geblieben, "obwohl das bestimmt nicht immer leicht war", so Dr. Loff. Dafür dankte ihr die Bürgermeisterin und wünschte ihr alles Gute für den Ruhestand.
Auch Sybille Mack, die Leiterin des Amtes für Schulen, Kultur und Sport im Winnender Rathaus, war zur Verabschiedung gekommen – um zum zweiten Mal Ade zu sagen. In Winnenden war Fitzal schon verabschiedet worden, als die Außenstelle aufgegeben wurde, damals aber coronabedingt nur in kleinem Rahmen. "Jetzt bekommen Sie den Rahmen, der Ihnen gebührt", erklärte Mack.
Ursula Fitzal bedankte sich für die gute Zusammenarbeit. Die 22 Jahre als Schulsekretärin seien "die interessantesten Jahre in meinem Berufsleben gewesen". Jetzt freue sie sich auf mehr Zeit für sich – und auf Reisen außerhalb der Ferienzeiten.
​

Die Winnender Kulturamtsleiterin Sybille Mack, Bürgermeisterin Dr. Astrid Loff und Schulleiterin Heike Hömseder verabschiedeten Ursula Fitzal in den Ruhestand.
BESUCH
DES URMENSCHMUSEUMS
Ausflug ins Urmenschmuseum in Steinheim an der Murr
​
Am 9.5.2023 machten wir, die Lerngruppe 5.1, einen Ausflug in das Urmenschmuseum nach Steinheim. Alle Schüler waren pünktlich um 7:45 Uhr am Bahnhof in Schwaikheim. Dann sind wir um 8:06 Uhr in Richtung Backnang losgefahren. Dort sind wir dann umgestiegen in die S4 Richtung Marchbach am Neckar. In Erdmannhausen war unsere Fahrt dann zu Ende. Von Erdmannhausen aus sind wir einen langen, schmalen Waldweg entlanggelaufen, bis wir dann nach einer dreiviertel Stunde endlich in Steinheim waren. Wir durften vor dem Museum eine Pause machen, um zu vespern. Dann haben wir eine Führung bekommen. Und was besonders toll war, uns wurde das älteste und größte Tier im Museum, „der Steppenelefant“, vorgestellt.
Bericht einer Schülerin der LG 5.1
BESUCH DES LANDTAGES
Politik live im Stuttgarter Landtag
Politik live erlebte die Lerngruppe 9.1 kurz vor den Pfingstferien im Landtag von Baden-Württemberg. Nach einer interessanten Einführungsveranstaltung im Informationszentrum durften die Schülerinnen und Schüler auf der Tribüne im Plenarsaal Platz nehmen und die laufenden Plenarsitzung verfolgen. Auf der Tagesordnung stand an diesem Tag unter anderem das Thema Schule, was für die Jugendlichen sehr interessant war. Die sehr lebhaft geführte Debatte vermittelte einen guten Eindruck, wie Politik im Landtag von Baden-Württemberg gemacht wird. Anschließend hatte die Lerngruppe 9.1 einen Gesprächstermin mit Abgeordneten aller im Landtag vertretenen Parteien. Dabei konnten fast alle vorbereiteten Fragen der Schülerinnen und Schüler beantwortet werden. Es ging beispielsweise um Themen wie Tempolimit, Bildung, den Krieg in der Ukraine und den Umgang mit den Klimaaktivisten der „Letzten Generation“. Anwesend war bei dieser Diskussion auch die Wahlkreisabgeordnete Swantje Sperling von den Grünen.
Mit vielen neuen Eindrücke kehrten die Schülerinnen und Schüler der Lerngruppe 9.1 an diesem Nachmittag nach Schwaikheim zurück. ​

Lerngruppe 9.1 im Landtag mit den Abgeordneten Swantje Sperling (Grüne) und Jochen Haußmann (FDP)

Lerngruppe 9.1 vor dem Landtag
BUNDESJUNGEDSPIELE
FÜR DIE GRUNDSCHULE
Direkt vor den Pfingstferien fanden die diesjährigen Bundesjugendspiele der Primarstufe statt. Bei strahlend blauem Himmel, Sonnenschein und perfekten Temperaturen kämpften unsere Sportlerinnen und Sportler der Klassenstufen 2 bis 4 um die besten Ergebnisse im Weitsprung, Sprint, Weitwurf und erstmals auch im Crosslauf. Die Erstklässler kamen zu Besuch und durften sich einen Überblick verschaffen und „Probedurchgang“ machen.
Die Stimmung auf der Leichtathletik-Anlage war super. Wir freuen uns schon jetzt auf die Sportlerehrung kurz vor den Sommerferien, bei der die Urkunden ausgegeben werden.
Für die tolle Organisation geht unser Dank an die Sportfachschaft und an alle helfenden Hände, auch aus den Reihen der Schülerschaft der Sekundarstufe.
jugend trainiert
für Olympia
LU-GMS siegt im Regierungsbezirks-Finale bei Jugend trainiert für Olympia Leichtathletik
​
Durch den zweiten Platz beim Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ in Weinstadt am 25.Mai 2023 hat sich die Jungenmannschaft der Ludwig-Uhland Gemeinschaftsschule für das Regierungsbezirk Finale am 1.Juli in Ludwigsburg qualifiziert. Bei über 30 Grad trat das junge Team der 3. + 4. Klässler gegen 7 Teams aus Nordwürttemberg in den Disziplinen Weitwurf, Weitsprung, Sprint und Hürdenlauf an. Durch die überragenden Leistungen im Werfen lagen die Jungs vor der abschließenden Pendelstaffel in Führung. Auch hier zeigte das Team eine tolle Mannschaftsleistung und siegte am Ende knapp vor Bietigheim. Den Sieg feierten Enno Ulrich, Lian Dere, Nelio Amor, Samuel Mobou-Bassua, Jakob Koch, Dion Markaj, Moritz Schach, Max Schwarzer, Levin Lobedank und Vincent Günthner mit einer ausgiebigen Wasserschlacht.
Ein herzliches Dankeschön an die beiden betreuenden Lehrkräfte Frau Rebmann und Frau Kolbe für das tolle Coaching und die Organisation.


​
Zwei Pokale bei Jugend trainiert für Olympia „Leichtathletik“
Am Donnerstag, 25. Mai 2023 fanden in Weinstadt-Benzach die jährlichen Leichtathletik-Kreismeisterschaften der Grundschulen im Rahmen von „Jugend trainiert für Olympia“ statt, an denen die Ludwig-Uhland Gemeinschaftsschule Schwaikheim wieder mit einer Jungen- und einer Mädchenmannschaft teilnahm.
Die neun Jungen und zehn Mädchen aus den Klassenstufen 3 und 4 traten gegen jeweils 12 andere Schulmannschaften aus dem Rems-Murr- Kreis an und stellten sich bei frühlingshaften Temperaturen den Wettbewerben der neuen Kinder-Leichtathletik. In den Disziplinen 50m-Hindernislauf, Zonenweitsprung und Schlagballwurf zeigten sie tolle Einzelleistungen. Und auch die Teamwettbewerbe Heuler-Wurf und Pendelstaffel absolvierten sie mit starken Teamleistungen, sodass sich beide Mannschaften in einem starken Teilnehmerfeld sensationelle Platzierungen sichern konnten: Die Jungen wurden Zweiter und die Mädchen belegten den 3. Platz!
Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer/innen und ein herzliches Dankeschön an die unterstützenden Eltern!

leben in der steinzeit
Würden wir in der Steinzeit eigentlich überleben?
Feuerstein und Faustkeil, das waren die wichtigsten Gegenstände der Steinzeit…. soweit ist alles klar. Aber können wir auch damit Feuer machen und Werkzeuge herstellen wie die Steinzeitmenschen? Wir probierten es einfach aus!!!
Die 5.1 bearbeitete das Thema Steinzeit im Geschichtsunterricht. In größeren Unterrichtseinheiten konnten die verschiedenen Lebensbereiche wie Leben, Jagen, Nahrung, Werkzeuge, Kunst und vieles mehr, erkundet, bearbeitet und auch ausprobiert werden. Ob es das Feuermachen war, Steinzeitkunst oder das Herstellen eines Lederbeutels, wir probierten es aus. Vor allem das Feuer machen faszinierte die Lerngruppe derartig, dass sie nach dem Scheitern des Feuermachens mit Feuersteinen zu einer wichtigen Erkenntnis gelangten: „Wir wären in der Steinzeit erfroren oder verhungert!“
Jeder Schüler bzw. jede Schülerin konnte während der Einheit einen für sich interessanten Aspekt dieser Epoche entdecken und selbstständig mit Hilfe eines Selbstlernheftes erforschen. Dafür war auf einem Thementisch unterschiedlichstes Material bereitgestellt. Beginnend bei Sachbüchern und endend bei Steinklingen. Das Material war ja schließlich nicht nur zum Anschauen gedacht. Gemeinsam gestalteten die Schülerinnen und Schüler eine Wandzeitung zum Thema, wobei jeder/ jede einen Beitrag leistete, ob Steinzeitquiz, Comic oder ein Zeitungsbericht, das Gemeinschaftsergebnis ist vielseitig und kreativ. Auch wurde eine eigene Höhlenmalerei hergestellt, bei der die Kinder in experimenteller Weise das Malen über Kopf, wie in einer richtigen Höhle, mit einfachen Mitteln erproben konnten.
Abschließend kamen die Kinder zum Schluss, dass wir als moderne Menschen höchstwahrscheinlich nicht lange in der Steinzeit überlebt hätten.
Den Abschluss der Einheit krönte ein Besuch im Urmensch Museum in Schwaikheim. Dort konnten die Schülerinnen und Schüler sich noch einmal aktiv mit dem Thema „Steinzeit“ auseinandersetzen.
SCHULLANDHEIM
DER LernGruppe 6
Das Leben ist kein Ponyhof ….
​
Oder doch? Manchmal jedenfalls so gut wie… Bei Elfi Fraunholz in Lohe bei Dinkelsbühl auf jeden Fall. Wir, die beiden Lerngruppen 6.1 und 6.2, haben die Zeit bei Elfi zumindest rundum genossen. Während die Mädchen im ganz neu gebauten Apartmenthaus mit schicken Ferienwohnungen und Bädern logieren durften, waren die Jungs im Haupthaus untergebracht. Dafür waren die Hunde – drei kuschelige, entspannte Australian Shepherds – immer in Streichelnähe und genossen Liebkosungen vollauf.
​
Der Tagesablauf umfasste morgendliches Füttern um 7.30Uhr am „Blauen Tor“, danach folgte ein leckeres Frühstück mit „Schokoschino“ (= Cappuccino mit Kakao und geschäumter Milch), Müsli- und Joghurt-Bar und reichhaltigem Buffet. In zwei Gruppen ging es dann entweder hinaus in den Stall, wo jedes Kind in der Box seines persönlichen Pflegepferdes ausmistete und neues Stroh einstreute und Heu in die Tröge auffüllte. Währenddessen striegelten die anderen Kinder ihre Pferde vor den Ställen, sattelten und zäumten sie auf und dann ging‘s auch schon zum Ausritt hinaus in den Wald.
​
Je zwei Kinder führten das Pferd einer/eines reitenden Schülerin/ Schülers und auf der ca. einstündigen Runde wurde zweimal getauscht. Danach tauschten die Gruppen ihre Aktivitäten. Manch eine/ einer überwand beim Reiten oder Pferdeführen seine Angst, entwickelte eine persönliche Nähe zu den Tieren und kam im Wald zur Ruhe, genoss Natur, Stille und den eigenen Mut, ein großes Tier leiten zu dürfen. Und entdeckte eine ganz neue Seite an sich selbst… und an anderen; eher Schüchterne wurden hier zu Helden, und die Lauteren wurden manchmal ganz kleinlaut.
​
Nach einem leckeren Mittagessen – wie immer am Buffet, das keine Wünsche mehr offen ließ – wurde eine halbe Stunde gelesen. Dann war Zeit für ein abwechslungsreiches Nachmittagsprogramm: Ein Spaziergang nach Dinkelsbühl mit Shopping-Auszeit, ein Hoferkundungsspiel mit tollen Preisen, Reiterhof-T-Shirts gestalten und baden im Pool. Auch abends waren wir alle gut beschäftigt mit lustigen und spannenden Gesellschaftsspielen, einem Bad im heißen Whirlpool, einer Spaghetti-Challenge und einem Gang mit dem Nachtwächter in Dinkelsbühl. Dieser gab in seinem „Hört ihr Leut‘ und lasst euch sagen“ – Liedle-Infos zum Dinkelsbühler Stadtleben früher und heute zum Besten, während er uns durchs mittelalterliche Städtle führte und wir in den Wirtshäusern einen leckeren Tropfen Wein zum Verkosten bekamen oder eben Cola/ Fanta/ Gummibärchen.
Alles in allem war dies eine rundum genussvolle Reise, die wir sofort wieder antreten würden und von der wir mit vielen guten Erinnerungen heimkehrten.
Handball
grundschulliga
​Erfolgreicher Spieltag in der Handball-Grundschulliga
​
Bereits im zweiten Jahr spielt aktuell das Team der Ludwig-Uhland-GMS sehr erfolgreich in der Handballgrundschulliga.
Die Mannschaft, bestehend aus Spielern der dritten und vierten Klassen, wird in der Handball-AG von Svenja Knittel (Sportfreunde Schwaikheim) trainiert. Vergangenen Freitag fand der 2. Spieltag in dieser Saison statt – ein sehr erfolgreicher vor heimischer Kulisse in der Fritz-Ulrich-Halle. Das Team der LU-GMS gewann beide Spiele überlegen gegen die Mannschaft aus Luginsland mit 16:4 und gegen die Anne-Frank-Schule aus Schmiden mit 24: 6. Die Stimmung war demensprechend gut – die ersten Fans vom eigenen kleinen Fan-Club gingen bereits auf Autogrammjagd. Vielen Dank an Lissy Häuser für die Gesamtorganisation, und an alle Helfer und Unterstützer aus den Reihen der Sportfreunde, der Elternschaft und Lehrerkollegen. Wir freuen uns bereits jetzt auf den nächsten Spieltag, dann wieder auswärts, in Rudersberg.



VÖLKEERBALLTURNIER
DER Lerngruppen 5-7
Am Mittwoch, den 17. Mai 2023 fand für die Lerngruppen 5 bis 7 das Völkerballturnier an der Ludwig-Uhland-Gemeinschaftsschule statt. Sechs Mannschaften traten in der Fritz-Ulrich-Halle gegeneinander an. In der Vorrunde spielten alle Lerngruppen einmal gegeneinander und es gab enge, heiß umkämpfte Spiele und starke Ballwechsel. Danach wurden die Halbfinals und die Platzierungsspiele um Platz 5 und 6 ausgetragen. Das Spiel um Platz 3 entschied die Lerngruppe 6.1 für sich. Im Finale standen sich dann die Lerngruppen 6.2 und 7.2 gegenüber. Nach Ablauf der Spielzeit von 8 Minuten errang die Lerngruppe 7.2 den Sieg für sich und konnte so den Wanderpokal für sich ergattern.




Theaterbesuch der
klasse 1 und klasse 2
​
Am 9. Mai 2023 unternahmen die Klassen 1 und 2 einen Ausflug zum Bürgerzentrum Waiblingen. Dort wurde das Theaterstück „Der kleine Nick“ aufgeführt.
Wir durften in Nicks Leben eintauchen und mit ihm spannende, lustige und traurige Momente erleben. Das besondere war, dass Nick abwechselnd von allen fünf Personen des Ensembles gespielt wurde.
Uns gefiel es besonders gut, als Nick seiner Mutter beichten möchte, dass er ihre teure Lieblingsvase kaputt gemacht hat. Seine Mutter ist sehr beschäftigt mit Zeitunglesen, hört wohl nicht richtig zu und antwortet Nick: „Super, mein Schatz, das freut mich!“. Ein wenig traurig waren wir, als Nick nach einem Streit von zu Hause wegläuft und mitteilt, er kommt erst zurück, wenn seine Eltern ganz alt sind. Natürlich ging alles gut aus und Nick ist schon abends zu seinen Eltern zurückgekehrt.
Die Hin- und Rückfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln war auch sehr erlebnisreich und hat uns viel Spaß gemacht.
Klasse 2a mit Frau Winter

Tag der offenen Tür
Schulleben in allen Facetten
Zur Eröffnung begrüßte unser Schüler-Lehrer-Eltern-Chor am Samstag, den 11. Februar 2023, die zahlreichen Kinder, Eltern, Freunde und Gäste in der Mensa der Ludwig-Uhland-Gemeinschaftsschule. Dann ging es nach Begrüßungsworten unserer Schulleiterin Heike Hömseder für die Gäste los auf Erkundungstour mit der Stempelkarte in der Hand. Unsere vielen Mitmach-Stationen luden ein, die Räume sowie die Konzeptidee der LU-GMS kennenzulernen. Dabei konnte sowohl mit Schülerinnen und Schülern, Eltern, Lehrkräften und natürlich unserer Schulleitung in einem gemütlichen Rahmen über Fragen der Schulwahl gesprochen werden.
Die Grundschule und auch die Sekundarstufe präsentierten ihre Ergebnisse aus den Projekttagen und sorgten für einen kurzweiligen und äußerst abwechslungsreichen Rundgang der Besucher. Dabei wurden die Produkte der Projekttage zu den Elemente Erde, Wasser, Luft und Feuer in den Pavillons der Grundschule ausgestellt. Ferner bot die VKL ein reichhaltiges Buffet unter dem Stichwort internationales Fingerfood an. Weitere Attraktionen im Hauptbau waren die Fachräume für die naturwissenschaftlichen Fächer Chemie, Physik und Biologie.
Die Sekundarstufe präsentierte in unserem Neubau die Themen Kunstausstellung, Landeshauptstadt Stuttgart, Klimaschutz, Antikes Griechenland, Burgen-Ausstellung, iPads im Unterricht und Berufsvorbereitung sowie Bildungspartner. Die Französisch-Fachschaft verkaufte wieder frisch gebackene Crêpes und lud interessierte Kinder zu Mitmach-Spielen ein. Auch Schwaikheims Bürgermeisterin Frau Dr. Astrid Loff und Mitglieder des Gemeinderats sowie alteingesessene Schwaikheimer, die selbst einmal Schüler unserer Schule waren, stattetet uns einen Besuch ab.
Gerne angenommen wurde außerdem das Angebot Eltern informieren Eltern – die perfekte Gelegenheit, sich bei erfahrenen Eltern über unsere Schule zu informieren und deren Meinung zu erfragen.
Vielen Dank an alle Eltern für die Unterstützung und auch für die vielen Kuchenspenden, die ein wunderbares Kuchenbuffet in der Mensa ermöglichten.
Noch einmal zur Erinnerung: Die Anmeldung für die Stufe 5 an der LU-GMS ist von Montag, 06.03.2023 bis Donnerstag, 09. März 2023 möglich. Für Rückfragen stehen wir selbstverständlich auch nach dem Tag der offenen Tür gerne zur Verfügung.
Das Team der LU-GMS

stellv. Schulleiterin Julia Hauslaib
Bürgermeisterin
Dr. Astrid Loff
Schulleiterin
Heike Hömseder
Schnuppertage 2023
an der LU-GMS
In den beiden Wochen vor dem Tag der offenen Tür fanden unsere traditionellen Schnuppertage für die vierten Klassen der Grundschulen statt. Sowohl Schülerinnen und Schüler aus dem eigenen Haus, als auch Viertklässler aus den umliegenden Schulen hatten die Möglichkeit bei uns hineinzuschnuppern.
Im Technikraum wurde ein Kreisel gebaut, den jedes Kind mit nach Hause nehmen durfte. In unserem Inputraum tauchten die Viertklässler in ein französisches Sprachbad ein. Der AES-Bereich lud in unsere Schulküche ein unter dem Stichwort: „Mit dem Essen die Welt retten – wo kommen unsere Lebensmittel her?“ Der Praxisteil kam dabei besonders gut an, denn jeder durfte einen eigenen Cocktail mischen und verkosten. Lecker!
Begleitet von Schülerlotsen wurden die Viertklässler von Atelier zu Atelier geführt und bekamen auch noch einen exklusiven Rundgang durch das Schulgebäude. Vielen Dank noch einmal an die tatkräftige Unterstützung der Schülerlotsen und alle beteiligten Lehrkräfte.






EXKURSION ZUM
AMTSGERICHT WAIBLINGEN
Wir, die 8. Klassen der LUGMS, sind mit der S-Bahn nach Waiblingen zum Amtsgericht gefahren. Es ging um Einbruch, Sachbeschädigung und schwere Körperverletzung, die wie sich dann während der Gerichtsverhandlung herausstellte, eine eher leichte war.
Als wir ankamen, sind wir in den Gerichtssaal gegangen und haben auf alle gewartet. Dort waren noch einige andere Zuhörerinnen und Zuhörer, und natürlich auch die Angeklagten, ihre Anwälte, die Staatsanwältin und noch zwei andere Teilnehmer, die vom Arbeitsamt und von einer Betreuung bestellt waren.
Als der Richter den Raum betrat, standen alle auf und durften sich erst wieder hinsetzen, als der Richter es angesagt hatte. Dann wurden zuerst die Angeklagten zu ihren Angaben befragt, also Alter, Beschäftigungsverhältnis etc. Anschließend verlas die Staatsanwältin die Anklagen und die beiden Angeklagten wurden dazu befragt. Da die Zeugen noch nicht anwesend waren, wurden noch Bilder vom Tatort angesehen. Nach der Zeugenbefragung stellte sich heraus, dass es sich nicht um eine schwerwiegende Körperverletzung gehandelt hatte, sondern um eine leichte Körperverletzung, die keine Schäden hinterlassen hatte.
Am Ende wurde das Urteil verkündet. Beide erhielten Sozialstunden und einer der beiden Hilfe, einen Therapieplatz zu finden.
Das Urteil empfinde ich als gerecht.
(verfasst von einer Schülerin der 8.1)
BASKETBALL SPIEL
IN DER MHP ARENA
Einlaufkinder bei den MHP Riesen Ludwigsburg
Jede Menge Glück für die zuletzt oft sieglosen Riesen brachten Kinder der Eichendorffschule und ihre Familien am letzten Sonntag in die MHP Arena Ludwigsburg.
Nachdem die Kinder vor dem Spiel für die Profis „Spalier stehen“ durften und ihnen beim Abklatschen bereits jede Menge Energie mit auf’s Spielfeld geben konnten, feuerten alle die Mannschaft über die komplette Spielzeit lautstark an.
Zunächst war es ein sehr ausgeglichenes und spannendes Basketball-Spiel. Erst im letzten Viertel konnten sich die Riesen, auch Dank der Unterstützung der jubelnden Zuschauer, absetzen und das Spiel gegen die Fraport Skyliners aus Frankfurt mit 96:81 gewinnen.
Im Anschluss an das Spiel beglückwünschten die Kinder die Mannschaft zum Sieg und konnten sogar das ein oder andere Autogramm oder Foto mit einem Profi ergattern.
Alle hatten richtig viel Spaß und werden sich auf jeden Fall noch eine Weile an das tolle Erlebnis erinnern.



NISTKASTEN
AKTION
Wer findet die meisten Nistkästen?
​
Flink waren die vier Gruppen der 5.2 im Dornhau unterwegs, um die vielen Nistkästen zu leeren und bereit für den Vogelnachwuchs in diesem Jahr zu machen. Spannend war es jeden einzelnen Nistkasten zu öffnen, immer in der Hoffnung vielleicht ein Nest mit Eiern darin zu finden.
Besonders ein paar geheimnisvolle blaue Eier gaben uns Rätsel auf. Zu schön, um echt zu sein, befanden einige SchülerInnen und waren zunächst der Meinung auf Plastikeier gestoßen zu sein. Aber als eines der Eier geöffnet wurde, war dann doch für alle eindeutig, dass tatsächlich die Natur solche schönen Eier hervorbringt. Auch andere Gäste hatten in den Nistkästen im vergangenen Jahr ein zu Hause gefunden, denn auch einige Wespennester wurden gefunden.
Danke an den Naturschutzverein Schwaikheim, mit Herr Handwerk und seinen Helfern, die diese Aktion ermöglicht haben.




butter, käse & Joghurt
selbst gemacht
Im Rahme des BNT-Unterrichts durften die Schülerinnen und Schüler der 5.2 in unserer Schulküche selbst ausprobieren Joghurt, Käse und Butter aus Kuhmilch vom Bauernhof Ziegler in Streich herzustellen.
Butter selbst schütteln war sicher eine der anstrengendsten Aufgaben, aber im Teamwork doch zu schaffen. Käse und Joghurt brauchten hingegen eher Ruhe und Geduld um zu Gelingen. Einen Becher Kuhmilch mal so probieren durfte auch nicht fehlen und nach einem Wochenende Reifezeit konnten wir auch Käse und Joghurt verkosten.
Lecker!





projekttage 2023
Lerngruppe 9.1
Die Lerngruppe 9.1 beschäftigte sich während den Projekttagen mit dem Thema Demokratie. Zu Beginn führten die Schülerinnen und Schüler eine Umfrage in Schwaikheim durch, um herauszufinden, was für die Menschen die Kernbegriffe der Demokratie sind. Am folgenden Tag besuchten die Jugendlichen eine Ausstellung zum Thema „Demokratie - gestern und heute“ im Haus der Geschichte in Stuttgart. Anschließend befasste sich die Lerngruppe noch schwerpunktmäßig mit Wahlen, Grundrechten, Mitbestimmungsmöglichkeiten und Gefahren für die Demokratie. Ihre Ergebnisse hielten die Schülerinnen und Schüler an einer Schautafel fest, die sie während den Tagen anfertigte.

Schüler der Lerngruppe 9.1 im Haus der Geschichte in Stuttgart

Ergebnisse des Workshops zu Demokratie
Ein großer Dank
an die Firma Messmer
Seit 2019 nehmen wir unsere Lerngruppen 5 und 6 mit in die digitale Welt. Durch unsere Roberta AG können unsere Schülerinnen und Schüler spannende Hardware konstruieren, programmieren und beweisen, dass nicht nur der Gebrauch moderner Technologie spannend ist, sondern dass man mit ihnen auch Neues schaffen und gestalten kann. Die Roberta AG ergänzt hervorragend das Fach Technik und die Vorbereitung auf die Realabschlussprüfung in Klasse 10, denn seit diesem Schuljahr müssen Schülerinnen und Schüler in der Abschlussprüfung Technik der Realschule selbstständig programmieren und konstruieren können.
Wir möchten uns in diesem Zuge bei der Firma Messmer für ihre großzügige Spende und Unterstützung bedanken, denn vergangene Woche besuchte Frau Messmer die Roberta AG und überreichte den AG-Leitern Herr Breunig und Herr Stürmer acht neue Fischertechnik – Konstruktionsbaukästen, die dort nun zum Einsatz kommen.
Herzlichen Dank dafür!

Herr Cosguner Herr Stürmer Frau Messmer Herr Breunig Frau Hauslaib
WEIHNACHTSPOST FÜR
DAS SENIORENHEIM
Wir denken an Euch!
Die Schülerinnen und Schüler der LU-GMS haben individuelle und kreative Weihnachtskärtchen mit ganz viel Liebe und Empathie für die Senioren des Haus Elims gestaltet. Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien überreichte Frau Sivarajah die selbstgemachten Karten der Einrichtung.
​
Die Schüler haben damit ein Zeichen gesetzt, dass die größten Corona-Verlierer, die vereinsamten, teilweise streng isolierten alten Menschen in Seniorenheimen nicht vergessen sind. Mit Freude und Trost wollten sie die Empfänger an ihrem Leben teilhaben lassen.

LUGS ON ICE
Am Dienstag, 13. Dezember 2022 fand unser traditioneller Wintersporttag statt: LUGS on ICE oder eine Schule verbringt einen Tag in der Eishalle auf der Waldau in Stuttgart.
Los ging es staffelweise ab 8:15 Uhr am Bahnhof in Schwaikheim. Als wir endlich am Ziel ankamen (auf Grund von zahlreichen S-Bahn Ausfällen gestaltete sich die Anreise etwas komplizierter als erwartet), konnten wir Schlittschuhe ausleihen und uns umziehen.
Auf zwei verschiedenen Bahnen (jeweils für Klassenstufe 4, 5 und 6 sowie 7, 8, 9, 10) konnten wir unsere Schlittschuhlauf-Kenntnisse testen, verfeinern und ausbauen. Musik, Snacks, die man am Kiosk erwerben konnte, und kurze Pausen, um sich auszutauschen, sorgten dafür, dass es ein rundum gelungener Wintersorttag für unsere gesamte Schule war. Sogar unsere beiden Schulleiterinnen Frau Hömseder und Frau Hauslaib stellten ihre Schlittschuhlaufkünste unter Beweis. Wir sind froh, dass unser Wintersporttag endlich wieder stattfinden konnte!
(Verfasst von Schülerinnen der 8.2)


ADVENTSBASAR 2022
Am Freitag, 25.11.2022, fand auf dem Gelände der Ludwig-Uhland-Gemeinschaftsschule unser traditioneller Adventsbasar statt. Unser neu gegründeter Schüler-Lehrer-Chor (unter der Leitung von Heide Kutzner und Fabiano Pereira) begrüßte die zahlreichen Gäste pünktlich um 16:00 Uhr mit seinem Auftritt, im Anschluss daran folgte die Bläsergruppe der Musikschule Winnenden. Auch das Wetter war nun passgenau für einen Adventsbasar, der Regen war einer trockenen Kälte gewichen. Genau richtig, um Punsch, Waffeln, Crêpes und Würstchen zu genießen.
In bewährter Weise organisierte der Gesamtelternbeirat, wieder unter der Federführung von den erneut gewählten Elternbeiratsvorsitzenden Frau Schumacher und Frau Lingauer die Elternschichten der Verkaufsstände. Dabei waren die insgesamt acht Stände genauso vielfältig wie in den vergangenen Jahren, bevor das weltweite Virus C unsere allseits geschätzte und lieb gewonnene adventliche Tradition etwas unterbrochen hatte. Die Fachschaft Kunst verkaufte mit Schülerinnen und Schülern im Unterricht angefertigte weihnachtliche Kunst- und Bastelwerke. Zwei Bastelstationen zum selbstständigen Gestalten von weihnachtlichen kreativen Ideen lockte viele Kinder, organisiert und betreut von unseren 4. Klassen und den beiden Lerngruppen aus Stufe 5 und deren Eltern.
Wir danken allen fleißigen Helferinnen und Helfer, es war eine gelungene Kooperation aus Eltern-, Schüler- und Lehrerschaft.
Fazit: Die vorweihnachtliche Stimmung dieses Abends war ein schöner Auftakt für die anstehende Adventszeit, mit hoffentlich vielen magischen Momenten.
In diesem Sinne wünschen wir unseren Schülerinnen und Schülern sowie deren Familien eine möglichst virenfreie, aber dafür fröhliche, auch mal besinnlich und - trotz aller Verpflichtungen und Termine - mit Vorfreude erfüllte Adventszeit.

völkerballturnier
der 4.Klassen
​
Am Freitag, 11.11.2022, hatten die vierten Klassen ein Völkerballturnier, das in der Fritz Ulrich Halle in Schwaikheim stattgefunden hatte.
Teilgenommen hatten die Ludwig Uhland Gemeinschaftsschule Schwaikheim mit drei Klassen und die Stöckachschule aus Winnenden war ebenfalls mit 3 Klassen angetreten. Die Klassen wurden in jeweils 2 Teams geteilt und am Ende gab es 12 Mannschaften. Die Teams gaben sich alle einen Gruppennamen wie zum Beispiel Fireballs, Wolfshunde, Team of the Champions, die Komischen, die Abknaller, Völker Queens and Kings, Die wilden Freunde, die wilden Rowdys, Champions und Die Unbesiegbaren. Die Teams hatten sich tolle Namen überlegt.
Es wurde auf 3 Spielfeldern gespielt. Auf dem roten, gelben und auf dem blauen.
Jeder Mannschaft wurden eine Umkleidekabine und ein Teil der Tribüne zur Verfügung gestellt.
Es waren leichte aber auch hart umkämpfte Spiele, die aber auch teilweise ein knappes Ergebnis hatten. Die Spiele wurden von den Schiedsrichtern fair geleitet.

Der begehrte Wanderpokal
Den ersten Platz belegte die Mannschaft der Abknaller und den zweiten Platz das Team of the Champions. Beide Teams kamen aus der Klasse 4 D von der Ludwig Uhland Gemeinschaftsschule in Schwaikheim. Bei der Siegerehrung bekam der Erstplatzierte einen silbernen Pokal, den die Mannschaft für ein Jahr behalten darf. Auf dem Pokal stand Völkerball Turnier der vierten Klassen Platz 1. Zusätzlich bekam jede Mannschaft eine Urkunde wo darauf stand wie sie hießen und welchen Platz sie belegt hatten. Und jedes Team bekam noch eine große Tüte Gummibärchen.
Wir fanden, es war ein schönes Turnier und es hatte sehr viel Spaß gemacht gegen andere Teams anzutreten und zu sehen, wie man verloren und gewonnen hatte.
Bericht von Schülern der 4d der Ludwig Uhland Gemeinschaftsschule
TRAUBENSAFT PRESSEN
FÜR DIE SCHULMENSA

Von der Garten-AG der Ludwig-Uhland Gemeinschaftsschule wurden 40 Kilogramm Trauben zu Saft verarbeitet. Mit der Saftpresse wurde den Trauben auf dem Schulhof zu Leibe gerückt - das Ergebnis waren 20 Liter Saft. Ganz frisch schmeckt er natürlich am besten, aber alleine für die Garten-AG-Mitglieder war es zu viel. So wurde der Traubensaft für die Schülerinnen und Schüler beim Mittagessen in der Mensa ausgeschenkt. Es hat allen super geschmeckt!
Ein herzlicher Dank geht an Roland Escher für die Spende der Trauben aus seinem eigenen Garten.
LÖWEN RETTEN LEBEN
PRÜFEN-RUFEN-DRÜCKEN
SchülerInnen der L-U-GMS werden zu Lebensrettern
Immer noch laufen viele Menschen vorbei, wenn Mitmenschen dringend ihre Hilfe bräuchten, sei es aus Angst etwas falsch zu machen oder Unwissenheit. Wir an der Ludwig-Uhland-Gemeinschaftsschule sagen dem Nichtstun den Kampf an. In der Woche der Wiederbelebung lernten die SchülerInnen und Schüler der Lerngruppen 5-10, wie sie bei einem Herzstillstand Leben retten können. Im Rahmen des Schulprojekts „Löwen retten Leben“ wurden Kenntnisse über die Reanimation nach dem Schema Prüfen-Rufen-Drücken vermittelt:
​
Prüfe ob die Person bei Bewusstsein ist nach dem Schema Anschauen-Ansprechen-Anfassen. Keine Reaktion?
Rufe laut um Hilfe und wähle die 112!
Prüfe, ob die Person noch atmet. Wichtig: Kopf überstrecken und so die Atemwege frei machen.
Drücke in der Mitte des Brustkorbs 100-120 Mal pro Minute 5-6 cm tief bis der Rettungsdienst kommt oder die Person Lebenszeichen zeigt.
​
Bei der gemeinsamen 8 Minuten dauernden Abschlussübung, gaben die SchülerInnen
in Teamarbeit wirklich alles. Danach taten zwar die Hände weh, aber das Gefühl
mit dieser Maßnahmewomöglich ein Leben gerettet zu haben, ließ das schnell vergessen.
​
Unterstützt wurden die Lehrkräfte bei der Aktion,
von zwei ehrenamtlichen Mitarbeitern der DLRG Kernen.



Schüler bei der Laienreanimation
Schüler bei der Laienreanimation
Schüler bei der Laienreanimation
SCHULLANDHEIM
DER 4D IN Althütte
Schlechtes Wetter - gibt es nicht
Wir berichten Ihnen mit Freude über unser Schullandheim in Lutzenberg. Um 8:45 Uhr trafen wir uns am Schwaikheimer Bahnhof. Wir sind mit der Bahn nach Backnang gefahren und von dort mit dem Bus nach Althütte Lutzenberg : "Das war huppelig!". Nun angekommen richteten wir unsere Zimmer und aßen zu Mittag. Am 1. Abend haben wir eine Nachtwanderung durch den Wald gemacht. Wir sahen sogar ein paar Glühwürmchen und Fledermäuse.
Eine kleine Mutprobe haben wir natürlich auch gemacht.
Am nächsten Morgen spielten wir ein Spiel gegen unsere Lehrerinnen. Jeden Tag bastelten wir tolle Sachen. Am letzen Abend saßen wir vor dem Lagerfeuer mit selbst gegrillten Stockbrot, Würsten und Marschmelos: „Das war sehr lecker“.
Zum Schluss haben wir noch eine große Party mit vielen Leckereien geschmissen. Alle sind wieder gesund und munter zu Hause angekommen und erinnern sich gerne an unsere coolen Tage im Schullandheim zurück!
Schülerbericht
​

aufnahmefeiern
AUFNAHME DER NEUEN 5ER
an der Ludwig-Uhland Gemeinschaftsschule
​
Am 12. September 2022 wurden unsere neuen 5er erstmals im „Festsaal“ des Neubaus, wie die Mensa zu solchen Anlässen nun genannt wird, herzlich in Empfang genommen. Nach der Begrüßungsrede unserer Schulleiterin Heike Hömseder, zeigte die Lerngruppe 6.2 einen Flaschentanz, bevor die Musik-AG und die 6.1 mit musikalischen Beiträgen so richtig für Stimmung sorgten. Dann folgte für die neuen 5er ein großer Moment, alle Lehrkräfte wurden vorgestellt und natürlich die Lerngruppenleiterinnen Frau Reichenbach und Frau Franke. Nacheinander wurden die Schülerinnen und Schüler der Stufe 5 einzeln auf die Bühne gebeten, bekamen eine kleine Schultüte überreicht und gingen dann zum ersten Mal in ihr Klassenzimmer. Während sie sich kennenlernten, konnten es sich die Eltern gutgehen lassen – denn für Getränke und Essen hatten die Eltern der Stufe 6 gesorgt. Ein herzlicher Dank an alle Helfer für die Organisation, das Programm und die Bewirtung rund um diese Aufnahmefeier.
EINSCHULUNG DER ERSTKLÄSSLER
Der Freitag, der 16.09.2022 war für die LU-GMS ein großer Festtag, denn es wurden gleich vier 1. Klassen hintereinander eingeschult. Bereits am Vormittag wurde die 1a herzlich aufgenommen, gefolgt von der 1b, der 1c und schließlich der 1d in der Eichendorffschule am Nachmittag.
Unsere Pianistin Kaeun aus der Stufe 9 eröffnete die Feiern jeweils mit einem Stück am Flügel, bevor unsere Rektorin Heike Hömseder die Schulanfänger mit einer herzlichen Ansprache begrüßte.
Der humorvolle Beitrag der Klassenstufe 2 brachte die neuen Erstklässler zum Schmunzeln, bevor es dann einzeln mit Schultüte und Schulranzen auf die Bühne ging. Nach dem „Blitzlichtgewitter“ durch die Kameras der Eltern, ging es in einer Zweierreihe mit der Lehrerin zur ersten „Unterrichtsstunde“ ins Klassenzimmer.
Mit einer Schirmmütze mit dem Wappen von Schwaikheim und Schullogo kehrten die Kinder zurück – ein Geschenk der Gemeinde Schwaikheim zum Schulanfang, herzlichen Dank dafür.
Ein weiterer Dank geht an alle Eltern der Klassenstufe 2 für die tolle Bewirtung.
Nun heißen wir alle Schülerinnen und Schüler an der Ludwig-Uhland Gemeinschaftsschule herzlich willkommen und wünschen allen einen guten Start in das Schuljahr 2022/23 – jetzt sind endlich alle im „Haus“.



Schuljahr 2021/2022
An unserer Gemeinschaftsschule wird nicht nur im Klassenzimmer gelernt, sondern es ist immer was los. Einen kleinen Einblick in unsere Aktionen aus dem Schuljahr 2021/2022 finden Sie hier.
Schullandheim der LG 4
​
Besuch im Haus Lutzenberg
Die Klasse 4d war 3 Tage im Schullandheim im Haus Lutzenberg. Dort gab es viel Wald, einen Spielplatz und einen Fußballplatz. Bei unserer Ankunft konnten wir noch nicht direkt die Zimmer beziehen. Nach dem Mittagessen durften wir die Räume dann doch einrichten. Unsere Klasse war im zweiten Stockwerk der Jugendherberge untergebracht. Unsere Begleitpersonen Frau Feldheim und Frau Ostertag spielten ein Spiel mit uns, um das Gelände besser kennenzulernen. Abends gab es Abendessen und wir machten eine Nachtwanderung, bei der wir viele Glühwürmchen sahen.
Am nächsten Morgen machten wir eine lange Wanderung zu einem Waldspielplatz, wo die meisten mit ihren Taschenmessern schnitzten oder Fußball spielten. Auf dem Rückweg bekamen wir als Energieschub ein Eis von Frau Feldheim. Nach dem Mittagessen kam Frau Bohn, eine Waldpädagogin und spielte mit uns Spiele im Wald. Außerdem sollten wir Holz für ein Feuer suchen. Dabei wurden drei Kinder von Wespen gestochen. Es gab natürlich große Aufregung. Als wir schließlich genug Holz gesammelt hatten, zündeten wir ein Feuer mit Feuersteinen an. Abends grillten wir dann am Feuer Stockbrot, Würstchen und Marshmallows. Es war sehr lecker! Der Aufreger des Abends war ein verloren gegangener Schlüssel, den wir fast eine Stunde zusammen suchten, aber nicht fanden.
Am letzten Tag aßen wir noch gemeinsam Frühstück, räumten unsere Zimmer auf, packten unsere Taschen und fuhren mit dem Bus und der Bahn wieder zurück nach Schwaikheim, wo unsere Eltern bereits auf uns warteten.
Es waren drei tolle Tage, die wir so schnell nicht wieder vergessen werden.
Schülerbericht
Wespenunfall in Althütte
Am 28.06.2022 gegen 16.00 Uhr traten drei etwa 10 Jahre alte Kinder in einem Waldstück bei Lutzenberg in ein Wespennest.
Bei einem Schulausflug suchte die Klasse im Wald nach Stöcken für ein Feuer. Dabei übersahen sie ein Wespennest und liefen darüber. Dadurch wurden die Wespen aufgescheucht und stachen zu.
Die Kinder hatten insgesamt zehn Stiche und kamen glücklicherweise mit nur leichten Schmerzen und einem Schreck vom Ausflug zurück.
​
Schülerbericht

Schullandheim der LG 6
Ein Bericht unserer Schülerinnen und Schüler
Erster Tag
Als wir angekommen sind, hat die Hofleiterin Elfi uns die Regeln erklärt und den Hof gezeigt. Danach wurden unser Zimmer eingeteilt. Kurz darauf sind wir zum Mittaggegessen gegangen und anschließend sind wir in den Pool zum Baden. Nach der Poolzeit haben wir uns angezogen und hatten unsere erste Reitstunde. Später durften wir unsere Pflegepferde kennenlernen und am Abend füttern. Nachdem wir im Stall waren, durften wir duschen gehen und hatten Freizeit. Manche sind auf dem Trampolin gehüpft und andere haben Tischtennis gespielt. Am Abend hatten wir eine Zimmer-Olympiade. Da wird das Zimmer bewertet, ob es sauber ist oder ob was auf dem Boden liegt. Nach dem Abendessen gab es dann „Handyzeit“.
Zweiter Tag
Wir haben heute zum ersten Mal die Pferde gestriegelt. Danach ist die erste Gruppe ausgeritten. In der Zwischenzeit hat die zweite Gruppe den Stall von ihrem Pflegepferd ausgemistet. Der Ausritt war hauptsächlich im Wald. Danach wurden die Gruppen getauscht. Dann hatten wir Mittagessen. Es gab wie so oft Spagetti und Salat. Anschließend hatten wir Freizeit. Später haben wir mit Herrn Kuppinger ein Tischtennisturnier gemacht. Es war sehr spannend. Kurz vor dem Abendessen haben wir die Pferde gefüttert. Nach dem Abendessen gab es Stockbrot am Pferdesee. Um 22 Uhr gab es die Zimmer-Olympiade und die Handys wurden abgegeben. Dann ist der Tag schon wieder zu Ende gegangen.
Dritter Tag
Zuerst mussten wir die Pferde füttern und danach gab es Frühstück. Dann hatten wir Freizeit und um 9 Uhr mussten wir den Stall ausmisten. Etwas später sind wir geritten und danach gab es Mittagessen. Später hatten wir Freizeit und waren im Pool. Danach haben die Lehrer gesagt, dass wir eine Schnitzeljagd machen. Es gab 2 Gruppen. Die erste Gruppe legte die Spur. Die zweite Gruppe hat den Schatz gesucht. Danach haben manche Uno gespielt. Kurz vor dem Abendessen mussten wir nochmal die Pferde füttern.
Vierter Tag
Wir sind um 7:00 Uhr aufgewacht und wir haben uns schnell angezogen, weil die Pferde mussten gefüttert werden. Danach sind wir gemeinsam in den Essraum gegangen und haben uns etwas Leckeres zum Essen geholt. Immer, wenn wir essen und trinken, gehen wir raus in den Garten. Dort genießen wir die frische Luft und das leckere Essen. Nach dem Essen müssen wir immer den Tisch sauber machen. Um 9:00 Uhr trafen wir uns im Stall. Als wir da waren, wurden wir in Gruppen aufgeteilt. Die eine Gruppe hat ausgemistet und die anderen sind geritten. Danach wurden die Gruppen getauscht. Als es Abend war, sind wir gegen 19:00 Uhr gemeinsam in die Stadt gegangen. Dort haben wir Eis gegessen und manche Kinder haben sich etwas zum Trinken geholt. Später kam ein Mann, der wie ein Nachtwächter angezogen war. Wir sind dann mit ihm rumgelaufen und haben ein paar Mal gestoppt zum Singen. Als wir fertig waren, wollten wir zurück ins Schullandheim. Aber es hat sehr stark geregnet. Deswegen haben wir gewartet, bis wir abgeholt wurden. Die Elfi hat 6 Autos für uns organisiert.
Teilnahme am Sportpass

Wir waren dabei!
Laufend zu mehr Gesundheit und Klimaschutz
​
Wir haben mit allen Klassen der Grundschule an der Aktion SpoSpiTo-Bewegungs-Pass 2022 teilgenommen.
Beim großen Gewinnspiel hat es leider keinen Einzelpreis gegeben, aber alle Teilnehmer erhielten eine Urkunde. Die beiden Sieger-Klassen, die am meisten Einheiten zurückgelegt hatten, bekamen sogar ein Bewegungsablauf-Spiel für die Klasse.
Wir gratulieren der 1D und der 3D und wünschen ihnen viel Spaß beim Ausprobieren!

bundesjugendspiele
Bei strahlend blauem Himmel, heißen Temperaturen und Sonnenschein pur, fanden am Freitag vor den Pfingstferien endlich wieder die Bundesjugendspiele der LU-GMS statt. Nachdem sie aufgrund der Pandemie in den vergangenen zwei Jahren in einem anderen Modus ausgetragen werden mussten – virtuell über Videobeiträge mit stark veränderten Disziplinen - war die Freude nun groß, die Wettkämpfe wieder mit vielen Sportlerinnen und Sportlern auf der Außenanlage hinter der Gemeindehalle bestreiten zu können. Die Stimmung rund um die Tartanbahn, die Sprunggrube und die Wurfanlage war gut. Ein Dank an das Organisationsteam, alle Beteiligten und an den Wettergott.


Schullandheim der lg 7.1/7.2
Mittwoch, der 4.05.2022 um 9.00 Uhr an der Gemeindehalle in Schwaikheim. Endlich war der Tag, dem wir alle entgegen gefiebert hatten, da. Unser Schullandheim konnte nun beginnen.
Gut gelaunt starteten wir unsere Busfahrt und nach nur eineinhalb Stunden waren wir in unserer Jugendherberge in Sonnenbühl-Erpfingen angekommen. Nach einer kleinen Vesperpause, stürmten wir das Gelände und vor allem den Fußballplatz. Dann konnten wir unsere Zimmer beziehen und uns für unseren ersten Programmpunkt am Abend mit einem leckeren Abendessen stärken.
Am Abend ging es dann los zu einer Eulenführung. Das war wirklich total spannend. Zunächst erfuhren wir viel Wissenswertes über die verschiedenen Eulenarten und lernten auch deren Rufe kennen. Schließlich machten wir auf leisen Sohlen und mucksmäuschenstill zum Waldrand auf. Tatsächlich hatten wir das Glück, ein Waldkauzpaar zu hören und sogar zu sehen. Sie flogen sogar recht tief über unseren Köpfen hinweg. Was für ein Erlebnis. Müde und glücklich fielen wir am Ende der Nachtwanderung in unsere bequemen Betten.
Nach einem stärkenden Frühstück am Morgen ging es weiter mit ganz besonderen Programmpunkten. Im Wechsel gab es für unsere Lerngruppen ein Selbstbehauptungstraining und ein Training zur Stärkung der Sozialkompetenz. Dabei mussten wir als Lerngruppe ziemlich knifflige Aufgaben lösen, aber das haben wir natürlich geschafft! Im Selbstbehauptungstraining war es für uns alle besonders spannend. Unser Trainer zeigte uns, wie wir uns im Ernstfall wehren und wie wir Grenzen setzen können, wenn uns etwas nicht gefällt. Dabei haben wir auch viele praktische Übungen gemacht. Der Tag war ein voller Erfolg!
Nach einer ruhigen Nacht starteten wir zu unserem letzten Programmpunkt. Gemeinsam wanderten wir zur Bärenhöhle. Nach einem doch recht anstrengenden, aber zum Glück kurzen Aufstieg, hatten wir es geschafft und durften einer spannenden Führung durch die Bärenhöhle folgen. Dabei erfuhren wir einiges über deren Entdeckung, Entstehung und die Besiedlung durch Menschen und Höhlenbären. Schließlich wanderten wir zurück und durften dann noch die Sommerrodelbahn unsicher machen. Das war vielleicht ein Spaß. Am liebsten hätten wir damit gar nicht aufgehört. Um 17.00 Uhr wurden wir von unserem Bus an der Jugendherberge abgeholt und kamen gegen 19.00 Uhr glücklich und zufrieden wieder in Schwaikheim an .
Das Schullandheim hat uns allen richtig viel Spaß gemacht und wir könnten uns sowohl als Lerngruppe als auch als Stufe noch besser kennen lernen.
Die Lerngruppen 7.1 und 7.2
völkerballturnier der LG 3-5
Am Dienstag, den 17. Mai 2022 kämpften die Jahrgangsstufen 3 bis 5 um den begehrten Wanderpokal im Völkerball. Jede Klasse bzw. Lerngruppe stellte ein Team und so traten acht Mannschaften in der Gemeindehalle gegeneinander an. In den jeweiligen Gruppenphasen gab es heiß umkämpfte Spiele und starke Ballwechsel, die Emotionen kochten manchmal schon hoch. Nach den Gruppenspielen standen sich im Finale schließlich die Lerngruppen 5.1 und 5.2 gegenüber. Auch hier ging es sehr eng zu und die SchülerInnen waren mit Feuereifer dabei.
Am Ende eines packenden Endspiels durfte die 5.1 als Völkerball-Champion der LU-GMS den Siegerpokal in Empfang nehmen.

Spendenaktion für die Ukraine
Am 22.05.2022 fand unsere langgeplante Spendenaktion des Elternbeirates in Kooperation mit dem Albverein Schwaikheim für die Ukrainehilfe statt.
Die Eltern aller Klassen und Lerngruppen der Ludwig-Uhland-Gemeinschaftsschule und Mitglieder des Albvereins waren aufgerufen, Kuchen, Muffins, Waffelteig und Kaffee zu spenden. Wir waren sehr beeindruckt und überglücklich, wie viele Eltern, Großeltern und Schüler diese Aktion unterstützt haben.
Durch die zahlreichen Spenden konnten wir zwischen 12 und 17 Uhr die Besucher des Aktionstages mit köstlichen Kuchen, Waffeln und Kaffee verköstigen und an unseren Sitzgelegenheiten zum netten Kaffeeklatsch einladen.
.jpg)
Übergabe an Frau Domdai
​
Wir möchten herzlich DANKE sagen! Nur durch den Einsatz unseren fleißigen Bäckern und Bäckerinnen, Waffelteigmachern und Kaffeekochern und den unermüdlichen Helfern am Stand konnten wir Einnahmen mit der unglaublichen Summe von 1331,70 Euro einnehmen.
Durch eine Spendenkasse am Stand von König Bau konnten wir die Summe auf 1400,- Euro aufrunden. Dieses Geld übergaben wir dann gemeinsam mit dem Vorstand des Albvereins Willi und Ursula Geisel am 24.05.2022. Die Freude von Frau Domdai und ihren Mitarbeitern war sehr groß und die versicherte uns, dass dies eine große Hilfe für ihr Aktionen in der Ukraine sei.


Prüfungscafe und prüfuungssegen
Nachdem es im letzten Jahr einen Prüfungssegen online gab öffnete in diesem Jahr zum 1. Mal ein Prüfungscafe für die Prüflinge der Hauptschulabschlussprüfung und der Mittleren Reife.
Das Cafe öffnete an den Prüfungstagen um 7.30 Uhr. Mit heißem und kaltem Tee, kleinen Texten, Bonbons und Gesprächen versuchten sich die 9. Und 10. Klässer auf die Prüfungen einzustimmen. Manche ließen sich segnen und Mut zu sprechen. Die beiden Schulseelsorgerinnen Jerseny Sivarajah und Brigitte Schäfer sorgten für eine entspannte Stimmung und beruhigten die aufgeregten Schülerinnen und Schüler. Für jeden Prüfling gab es dann noch eine Glückwunschkarte und einen Traubenzucker auf den Prüfungstischen.

Gott hat uns keinen Geist der Furcht gegeben -
Wir danken dir für alles, was Du uns an Begabungen
und Fähigkeiten gegeben hast - was uns reich macht.
​
Gott gibt einen Geist der tätigen Kraft -
Wir bitten dich um deine Kraft
und um gute Aussichten für das, was vor uns liegt.
​
Gott gibt liebevolle Zuwendung -
Wir bitten dich um deine rettende Hand,
dort wo wir Angst haben und innerlich um Hilfe rufen.
​
Gott gibt einen Geist, der Gelassenheit bringt.
Wir bitten dich um Ruhe,
immer wenn es drunter und drüber geht.
​
Gott spricht: Fürchte dich nicht, ich habe dich erlöst. (Jes 43)
​
Wir danken dir für deine Zusage und Nähe,
in allen Stunden unseres Lebens.
Amen

radaktionstag
für die Grundschule
Am Montag, den 9.5.2022 fand an der LU-GMS der erste Fahrradaktionstag in der Geschichte der Schule statt, veranstaltet durch den Württembergischen Radsportverband. Auch Petrus wollte uns diesen Tag nicht vermiesen und so konnten bei strahlendem Sonnenschein gefühlt eine Million Grundschüler aus den Klassen 1 bis 4 ihr Können auf zwei Rädern unter Beweis stellen.
Genauer gesagt war dies an 14 Stationen möglich, die auf dem Gelände rund um die Gemeindehalle und vor dem Pavillon 4 von fleißigen Helfern aufgebaut und betreut wurden. Zu den Aufgaben gehörten beispielsweise der Radfahrlimbo, bei dem die Kinder geschickt unter einem Seil duckend durchfahren mussten oder auch eine Übung, bei der es um das sichere Fahren in der Kolonne und das Überholen ging. Auch eine gefürchtete Wippe war Teil des Programms, doch die mutigen Schülerinnen und Schüler der LU-GMS und der Eichendorffschule machten auch vor diesem Hindernis nicht Halt.
Auch wenn es wegen der einen oder anderen abgesprungenen Kette schmutzige Finger gab und einigen Kindern die Anstrengungen am Ende dieses sportlichen Vormittags anzumerken war, konnte man in sehr viele glückliche Gesichter blicken. Denn gelernt haben die Kinder an diesem Tag sehr viel und das, obwohl kein Unterricht im eigentlichen Sinne stattgefunden hat.
Ein besonderer Dank geht an Frau Kolbe und Herr Nagel für die Organisation und natürlich auch ein großes Dankeschön an alle beteiligten Helfer aus der Elternschaft und dem Kollegium.
berufsparcour
Die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 und 9 durften am Dienstag, den 3. Mai an einem vom Technikzentrum Minden-Lübbecke e.V. entwickelte Berufsparcours teilnehmen. Dabei geht es darum, verschiedene Berufe kennenzulernen und herauszufinden, welche Fähigkeiten wir haben und welche Berufe zu diesen Fähigkeiten passen. Alle erhielten einen Laufzettel, auf dem insgesamt 20 Stationen aufgelistet waren. Diese Stationen konnten dann nacheinander besucht werden. An den einzelnen Stationen befanden sich immer Anweisungen und Erklärungen, was zu tun ist, und welche Fähigkeiten dafür benötigt werden. Es war auch vermerkt, zu welchen Berufen die jeweiligen Aufgaben gehörten. Unterstützt wurden wir dabei von Lehrern, den beiden Schulsozialarbeitern und von den Mittarbeiterinnen des Kreisjugendrings.
Die Aufgaben an den Stationen waren recht unterschiedlich. Es gab zum Beispiel eine Station, an der man eine Stoffserviette zu einem stehenden Fächer falten sollte. Diese Aufgabe war dem Bereich Hotelberufe zugeordnet. An jeder Station lagen Lösungen bereit oder wir gaben uns selbst Punkte, sodass am Ende auf dem Laufzettel ersichtlich war, wo unsere Stärken und Schwächen liegen.
Es war eine großartige Erfahrung, denn wir haben einen Überblick darüber bekommen, welche Berufe zu uns passen und welche eher ungeeignet sind.

.jpg)
mic drop
klasse 10
DANKE FÜR eure Klicks!
Ludwig-Uhland-Gemeinschaftsschule gehört zu den Gewinnern
​
Kurz vor Wettbewerb Schluss haben die Schülerinnen und Schüler der Lerngruppe 10.2 noch einmal kräftig Stimmen für ihr Video gesammelt - mitten im Ortskern von Schwaikheim.
Nun kam die erfreuliche Nachricht: Platz 3 beim Wettbewerb #micdrop der Kreissparkasse Waiblingen für die Jugendlichen der Ludwig-Uhland-Gemeinschaftsschule.
Mit 2613 Stimmen lagen sie nur knapp hinter den zwei großen Schulzentren, der Anna-Haag-Schule in Backnang (1. Platz) und dem Bildungszentrum Weissacher Tal (2. Platz). Ein großer Erfolg für die Abschlussklasse aus Schwaikheim. Die Gewinner-Videos sind auf der Homepage der Sparkasse Waiblingen zu sehen. Die Lerngruppe 10.2 bedankt sich bei ALLEN, die sie bei diesem Wettbewerb unterstützt haben und für das Video „Stay together“ gevotet haben.
Und natürlich ein riesen Dank an die Kreissparkasse Waiblingen für die Gewinnsumme von 1.000 Euro, die zur großen Freude der Schülerinnen und Schüler direkt in die Klassenkasse fließen.


Schüler der LG beim Informationsstand und werben für die Likes
Die LG belegt den 3.Platz
Einzug in den Neubau
Die Freude war groß bei den Schülerinnen und Schülern der Stufen 5 bis 8 als es am ersten Tag nach den Osterferien endlich hieß: „Umziehen in den Neubau!“
Alle packten tatkräftig mit an, es wurde fleißig geräumt, gepackt und geschleppt. In den neuen Räumlichkeiten angekommen ging es nach dem ersten Rundgang ans Einrichten, Möbel rücken und Verstauen. Auch zieren bereits erste Lernplakate, Bilder und andere Schülerwerke die Wände. Trotz aller Anstrengung war die Stimmung gut, denn die tollen Räumlichkeiten sprechen für sich.
Im Namen aller Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe und den Lehrkräften bedanken wir uns bei unserem Schulträger – der Gemeinde Schwaikheim - für diesen tollen Neubau und freuen uns bereits jetzt auf das Lernen und Arbeiten in dieser Umgebung und den Start des Mensabetriebs in einer Woche.
Politikunterricht mal anders:
Jugendoffizier
zu Besuch bei der 10.2
​
Dank einer Kooperation der Bundeswehr mit dem Kultusministerium hatte unsere diesjährige Realschulabschlussklasse die Möglichkeit, einen Jugendoffizier kennenzulernen.
Hautnah konnten die Schülerinnen und Schüler der Lerngruppe 10.2 kurz vor den Osterferien in das Thema Sicherheitspolitik/Friedenssicherung eintauchen. Der Jugendoffizier der Bundeswehr erklärte den Jugendlichen an diesem Nachmittag sehr anschaulich die deutsche Rolle in der internationalen Staatengemeinschaft. Dabei wurde besonders die sicherheitspolitische Einbindung in die UNO, die NATO und die EU angesprochen. Anschließend wurde den Schülerinnen und Schülern anhand von konkreten Beispielen der Auftrag und die Aufgaben der Bundeswehr veranschaulicht. Dabei wurden auch die unterschiedlichen Auslandseinsätze der Bundeswehr beleuchtet. Eine große Rolle spielte das aktuelle Thema Ukraine. Geduldig beantwortete Kapitänleutnant Stefan Siegmann alle Fragen der Klasse und gab einen Einblick in seinen Arbeitsalltag bei der Marine. Dabei kamen auch seine persönlichen Erfahrungen nicht zu kurz. Leider vergingen diese zwei spannenden Gemeinschaftskundestunden viel zu schnell. Die Klasse 10.2 hätte noch einige Fragen gehabt…

Schüler der Klasse 10.2 und der Kapitänleutnant Stefan Siegmann

Theateraufführung
für die Grundschule
Am Dienstag, den 29. März gingen wir ins Theater in die Gemeindehalle zu Herrn Potefsky und Herrn Kamkafsky. Sie brachten uns mit ihrem „furiosen Küchenzirkus“ zum Lachen.
Die beiden wollten einen Apfelkuchen backen und erfanden einen Roboter, der die Äpfel schälte. In den Teig kamen 500g Musik, Zucker, jonglierte Eier, Mehl und ganz viel Schokopulver. Die wichtigste Zutat aber waren Kunststücke. Ein Rückwärtssalto, ein einhändiger Handstand und ein wunderbares Kunststück: Balancieren auf einem Brett, das auf zwei Rollen und drei Kisten lag. Einer der beiden Schauspieler stieg auf den Turm aus diesen Materialien, das war sehr beeindruckend.
Die Männer holten immer wieder Lehrerinnen zu sich auf die Bühne. Frau Feldheim musste ein Rad vorführen und Frau Hauslaib als Esel eine Karotte in den Mund nehmen. Die Schauspieler mussten die Karotte beim Jonglierten mit Kegeln abtreffen – sie schafften es.
Am Ende war der Apfelkuchen fertig und landete in Herrn Kamkafskys Gesicht. Der hatte die ganze Sahne im Gesicht.
Es war ein tolles Theatererlebnis.
​
(verfasst von Schülerinnen und Schülern der 4d)




müllsammelaktion
der 1b
Die Klasse 1b hat im Religionsunterricht bei Frau Schäfer erfahren, dass Gott die Welt erschaffen hat und dass er Alles wachsen lässt. Die Schüler und Schülerinnen haben sich dann auf die Suche nach Frühlingsblühern gemacht und ganz viel Müll auf dem Spielplatz gefunden. Schnell war die Idee da, dass die Kinder gerne sauber machen wollen. Der Bauhof hat Eimer, Zangen, Kappen und Westen zur Verfügung gestellt und innerhalb einer Stunde war der Spielplatz frei von Müll. Es war einiges zusammmen gekommen! Ein Dankeschön an einen Papa, der für die ganze Putzmannschaft eine Kiste Mandarinen zur Stärkung vorbei gebracht hat und den Bauhof für die Ausrüstung und die Unterstützung.
Die Aktion hat allen viel Spaß gemacht!
Die fleißigen Helfer haben den Spielplatz von viel Unrat und Müll befreit.


mitmachen Ehrensache

Am 3.12.2021 sah es im Klassenzimmer der Lerngruppe 7.2 ziemlich leer aus. Viele SchülerInnen waren nicht da. Was war passiert?
Die SchülerInnen der 7.2 und ein Schüler der 10.2 verbrachten ihren Tag für den guten Zweck einmal ganz woanders. Bei verschiedenen Betrieben im Umkreis arbeiteten sie fleißig für die Aktion „Mitmachen Ehrensache“. Gleichzeitig war es auch ein Minipraktikum, dass für manche einen Einblick in einen für sie interessanten Beruf brachte.
Ein Dank geht an die Betriebe, die auch in dieser schwierigen Zeit die SchülerInnen herzlich aufgenommen haben. Das erarbeitete Geld kommt im Rahmen dieser Aktion dem Tierpflegenest in Backnang zugute.
m+e -info-truck
Die Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen 9 und 10 konnten sich praxisnah im hochmodernen M+E-Info Truck über die Ausbildungsberufe und die Berufswelt der Metall- und Elektro-Industrie informieren. Dabei sollen besonders junge Frauen für eine technische Ausbildung gewonnen werden. So zeigt der zweigeschossige Info Truck mit neusten Multimedia-Anwendungen und anschaulichen Experimentierstationen, dass der typische Frauenberuf des 21. Jahrhunderts eben auch Mechatronikerin oder Anlagemechanikerin sein kann. Die Jugendlichen lernten an diesem Vormittag an M+E-typischen Arbeitsplätzen technische Zusammenhänge kennen und erlebten die Fazination Technik live. Sie konnten eine computergesteuerte CNC-Fräsmaschine programmieren und selbst ein eigenes Werkstück anfertigen. Anschließend gab es noch Berufskundeunterricht der modernen Art: Auf einem 1,5 Quadratmeter großen Multitouchtable sahen die Schülerinnen und Schüler eine animierte 3D-Softwareanwendung und begaben sich auf eine interaktive Erkundungsreise durch ein virtuelles M+E-Unternehmen. Begleitet wurden die Jugendlichen von einem Beraterteam, das praxisnah aus dem Arbeitsalltag berichtete.
Über die vielen neuen Eindrücke und Erkenntnisse waren die 9. und 10. Klässler sehr dankbar und arbeiteten motiviert mit.