Schuljahr 2021/2022
An unserer Gemeinschaftsschule wird nicht nur im Klassenzimmer gelernt, sondern es ist immer was los. Einen kleinen Einblick in unsere Aktionen aus dem Schuljahr 2021/2022 finden Sie hier.
deutsch-französischer
Austausch

Erlebnisreiche gallo – germanische Begegnung einer deutsch-französischen Schülergruppe im Geiststeinhöfle
Zehn Schülerinnen und Schüler der Ludwig-Uhland-Gemeinschaftsschule Schwaikheim trafen sich mit zehn Kindern und Jugendlichen aus Digne-les-Bains aus der Provence für eine acht-tägige Schülerbegegnung im Welzheimer Wald. Die Woche stand unter dem Motto „Die Römer am Limes“ und die SchülerInnen vertieften dabei ihre Sprachkenntnisse und sozialen Fähigkeiten. In das Tagesprogramm führten Titus und Claudia in einer Theaterszene ein, die auf zwei schwäbische Wanderer trafen und von den Lehrkräften dargestellt wurden. Dank eines Zaubertranks erschienen die Römer immer wieder im Geiststeinhöfle und begaben sich auf die Suche nach einer römischen Amphore. Die Szenen begleiteten die Kinder durch die Woche und initiierten Gespräche zum Kennenlernen, römischen Spielen, Essen… Die jeweils in der Fremdsprache eingeübten Filmszenen nahmen die SchülerInnen anschließend auf.
Neben gemeinsamem Kochen, Baden im Ebnisee, Besuche im Ost-Kastell Welzheim sowie einer nächtlichen, nachgestellten Patrouille standen eine Schatzsuche durch Schorndorf, ein Falknerei- und Schwabenparkbesuch auf dem Programm. Bei Stockbrot, Werwolf-Spiel, gemeinsam gestaltetem buntem Abend … klangen die Tage aus.
Als gemeinsamer Tagesabschluss – „bilan“ - tauschte man sich über die Atmosphäre im Zimmer, das Essen… aus und vereinbarte Verbesserungen. Die meisten Rückmeldungen waren positiv und sowohl SchülerInnen als auch Lehrkräfte nehmen bleibende, prägende und völkerverbindende Erinnerungen aus den acht Tagen mit, freuen sich schon auf den Gegenbesuch in Südfrankreich im Oktober.
Ein ganz großer Dank geht an alle Beteiligten, allen voran an unsere Kolleginnen Frau Franke und Frau Kutzner, die diesen Austausch für unserer SchülerInnen organisiert und ermöglicht haben.
Der Austausch im Geiststeinhöfle wurde
finanziell unterstützt durch
das Deutsch-Französische Jugendwerk.
Schullandheim der LG 4
Besuch im Haus Lutzenberg
Die Klasse 4d war 3 Tage im Schullandheim im Haus Lutzenberg. Dort gab es viel Wald, einen Spielplatz und einen Fußballplatz. Bei unserer Ankunft konnten wir noch nicht direkt die Zimmer beziehen. Nach dem Mittagessen durften wir die Räume dann doch einrichten. Unsere Klasse war im zweiten Stockwerk der Jugendherberge untergebracht. Unsere Begleitpersonen Frau Feldheim und Frau Ostertag spielten ein Spiel mit uns, um das Gelände besser kennenzulernen. Abends gab es Abendessen und wir machten eine Nachtwanderung, bei der wir viele Glühwürmchen sahen.
Am nächsten Morgen machten wir eine lange Wanderung zu einem Waldspielplatz, wo die meisten mit ihren Taschenmessern schnitzten oder Fußball spielten. Auf dem Rückweg bekamen wir als Energieschub ein Eis von Frau Feldheim. Nach dem Mittagessen kam Frau Bohn, eine Waldpädagogin und spielte mit uns Spiele im Wald. Außerdem sollten wir Holz für ein Feuer suchen. Dabei wurden drei Kinder von Wespen gestochen. Es gab natürlich große Aufregung. Als wir schließlich genug Holz gesammelt hatten, zündeten wir ein Feuer mit Feuersteinen an. Abends grillten wir dann am Feuer Stockbrot, Würstchen und Marshmallows. Es war sehr lecker! Der Aufreger des Abends war ein verloren gegangener Schlüssel, den wir fast eine Stunde zusammen suchten, aber nicht fanden.
Am letzten Tag aßen wir noch gemeinsam Frühstück, räumten unsere Zimmer auf, packten unsere Taschen und fuhren mit dem Bus und der Bahn wieder zurück nach Schwaikheim, wo unsere Eltern bereits auf uns warteten.
Es waren drei tolle Tage, die wir so schnell nicht wieder vergessen werden.
Schülerbericht
Wespenunfall in Althütte
Am 28.06.2022 gegen 16.00 Uhr traten drei etwa 10 Jahre alte Kinder in einem Waldstück bei Lutzenberg in ein Wespennest.
Bei einem Schulausflug suchte die Klasse im Wald nach Stöcken für ein Feuer. Dabei übersahen sie ein Wespennest und liefen darüber. Dadurch wurden die Wespen aufgescheucht und stachen zu.
Die Kinder hatten insgesamt zehn Stiche und kamen glücklicherweise mit nur leichten Schmerzen und einem Schreck vom Ausflug zurück.
Schülerbericht

Schullandheim der LG 6
Ein Bericht unserer Schülerinnen und Schüler
Erster Tag
Als wir angekommen sind, hat die Hofleiterin Elfi uns die Regeln erklärt und den Hof gezeigt. Danach wurden unser Zimmer eingeteilt. Kurz darauf sind wir zum Mittaggegessen gegangen und anschließend sind wir in den Pool zum Baden. Nach der Poolzeit haben wir uns angezogen und hatten unsere erste Reitstunde. Später durften wir unsere Pflegepferde kennenlernen und am Abend füttern. Nachdem wir im Stall waren, durften wir duschen gehen und hatten Freizeit. Manche sind auf dem Trampolin gehüpft und andere haben Tischtennis gespielt. Am Abend hatten wir eine Zimmer-Olympiade. Da wird das Zimmer bewertet, ob es sauber ist oder ob was auf dem Boden liegt. Nach dem Abendessen gab es dann „Handyzeit“.
Zweiter Tag
Wir haben heute zum ersten Mal die Pferde gestriegelt. Danach ist die erste Gruppe ausgeritten. In der Zwischenzeit hat die zweite Gruppe den Stall von ihrem Pflegepferd ausgemistet. Der Ausritt war hauptsächlich im Wald. Danach wurden die Gruppen getauscht. Dann hatten wir Mittagessen. Es gab wie so oft Spagetti und Salat. Anschließend hatten wir Freizeit. Später haben wir mit Herrn Kuppinger ein Tischtennisturnier gemacht. Es war sehr spannend. Kurz vor dem Abendessen haben wir die Pferde gefüttert. Nach dem Abendessen gab es Stockbrot am Pferdesee. Um 22 Uhr gab es die Zimmer-Olympiade und die Handys wurden abgegeben. Dann ist der Tag schon wieder zu Ende gegangen.
Dritter Tag
Zuerst mussten wir die Pferde füttern und danach gab es Frühstück. Dann hatten wir Freizeit und um 9 Uhr mussten wir den Stall ausmisten. Etwas später sind wir geritten und danach gab es Mittagessen. Später hatten wir Freizeit und waren im Pool. Danach haben die Lehrer gesagt, dass wir eine Schnitzeljagd machen. Es gab 2 Gruppen. Die erste Gruppe legte die Spur. Die zweite Gruppe hat den Schatz gesucht. Danach haben manche Uno gespielt. Kurz vor dem Abendessen mussten wir nochmal die Pferde füttern.
Vierter Tag
Wir sind um 7:00 Uhr aufgewacht und wir haben uns schnell angezogen, weil die Pferde mussten gefüttert werden. Danach sind wir gemeinsam in den Essraum gegangen und haben uns etwas Leckeres zum Essen geholt. Immer, wenn wir essen und trinken, gehen wir raus in den Garten. Dort genießen wir die frische Luft und das leckere Essen. Nach dem Essen müssen wir immer den Tisch sauber machen. Um 9:00 Uhr trafen wir uns im Stall. Als wir da waren, wurden wir in Gruppen aufgeteilt. Die eine Gruppe hat ausgemistet und die anderen sind geritten. Danach wurden die Gruppen getauscht. Als es Abend war, sind wir gegen 19:00 Uhr gemeinsam in die Stadt gegangen. Dort haben wir Eis gegessen und manche Kinder haben sich etwas zum Trinken geholt. Später kam ein Mann, der wie ein Nachtwächter angezogen war. Wir sind dann mit ihm rumgelaufen und haben ein paar Mal gestoppt zum Singen. Als wir fertig waren, wollten wir zurück ins Schullandheim. Aber es hat sehr stark geregnet. Deswegen haben wir gewartet, bis wir abgeholt wurden. Die Elfi hat 6 Autos für uns organisiert.
Teilnahme am Sportpass

Wir waren dabei!
Laufend zu mehr Gesundheit und Klimaschutz
Wir haben mit allen Klassen der Grundschule an der Aktion SpoSpiTo-Bewegungs-Pass 2022 teilgenommen.
Beim großen Gewinnspiel hat es leider keinen Einzelpreis gegeben, aber alle Teilnehmer erhielten eine Urkunde. Die beiden Sieger-Klassen, die am meisten Einheiten zurückgelegt hatten, bekamen sogar ein Bewegungsablauf-Spiel für die Klasse.
Wir gratulieren der 1D und der 3D und wünschen ihnen viel Spaß beim Ausprobieren!

bundesjugendspiele
Bei strahlend blauem Himmel, heißen Temperaturen und Sonnenschein pur, fanden am Freitag vor den Pfingstferien endlich wieder die Bundesjugendspiele der LU-GMS statt. Nachdem sie aufgrund der Pandemie in den vergangenen zwei Jahren in einem anderen Modus ausgetragen werden mussten – virtuell über Videobeiträge mit stark veränderten Disziplinen - war die Freude nun groß, die Wettkämpfe wieder mit vielen Sportlerinnen und Sportlern auf der Außenanlage hinter der Gemeindehalle bestreiten zu können. Die Stimmung rund um die Tartanbahn, die Sprunggrube und die Wurfanlage war gut. Ein Dank an das Organisationsteam, alle Beteiligten und an den Wettergott.


Schullandheim der lg 7.1/7.2
Mittwoch, der 4.05.2022 um 9.00 Uhr an der Gemeindehalle in Schwaikheim. Endlich war der Tag, dem wir alle entgegen gefiebert hatten, da. Unser Schullandheim konnte nun beginnen.
Gut gelaunt starteten wir unsere Busfahrt und nach nur eineinhalb Stunden waren wir in unserer Jugendherberge in Sonnenbühl-Erpfingen angekommen. Nach einer kleinen Vesperpause, stürmten wir das Gelände und vor allem den Fußballplatz. Dann konnten wir unsere Zimmer beziehen und uns für unseren ersten Programmpunkt am Abend mit einem leckeren Abendessen stärken.
Am Abend ging es dann los zu einer Eulenführung. Das war wirklich total spannend. Zunächst erfuhren wir viel Wissenswertes über die verschiedenen Eulenarten und lernten auch deren Rufe kennen. Schließlich machten wir auf leisen Sohlen und mucksmäuschenstill zum Waldrand auf. Tatsächlich hatten wir das Glück, ein Waldkauzpaar zu hören und sogar zu sehen. Sie flogen sogar recht tief über unseren Köpfen hinweg. Was für ein Erlebnis. Müde und glücklich fielen wir am Ende der Nachtwanderung in unsere bequemen Betten.
Nach einem stärkenden Frühstück am Morgen ging es weiter mit ganz besonderen Programmpunkten. Im Wechsel gab es für unsere Lerngruppen ein Selbstbehauptungstraining und ein Training zur Stärkung der Sozialkompetenz. Dabei mussten wir als Lerngruppe ziemlich knifflige Aufgaben lösen, aber das haben wir natürlich geschafft! Im Selbstbehauptungstraining war es für uns alle besonders spannend. Unser Trainer zeigte uns, wie wir uns im Ernstfall wehren und wie wir Grenzen setzen können, wenn uns etwas nicht gefällt. Dabei haben wir auch viele praktische Übungen gemacht. Der Tag war ein voller Erfolg!
Nach einer ruhigen Nacht starteten wir zu unserem letzten Programmpunkt. Gemeinsam wanderten wir zur Bärenhöhle. Nach einem doch recht anstrengenden, aber zum Glück kurzen Aufstieg, hatten wir es geschafft und durften einer spannenden Führung durch die Bärenhöhle folgen. Dabei erfuhren wir einiges über deren Entdeckung, Entstehung und die Besiedlung durch Menschen und Höhlenbären. Schließlich wanderten wir zurück und durften dann noch die Sommerrodelbahn unsicher machen. Das war vielleicht ein Spaß. Am liebsten hätten wir damit gar nicht aufgehört. Um 17.00 Uhr wurden wir von unserem Bus an der Jugendherberge abgeholt und kamen gegen 19.00 Uhr glücklich und zufrieden wieder in Schwaikheim an .
Das Schullandheim hat uns allen richtig viel Spaß gemacht und wir könnten uns sowohl als Lerngruppe als auch als Stufe noch besser kennen lernen.
Die Lerngruppen 7.1 und 7.2
völkerballturnier der LG 3-5
Am Dienstag, den 17. Mai 2022 kämpften die Jahrgangsstufen 3 bis 5 um den begehrten Wanderpokal im Völkerball. Jede Klasse bzw. Lerngruppe stellte ein Team und so traten acht Mannschaften in der Gemeindehalle gegeneinander an. In den jeweiligen Gruppenphasen gab es heiß umkämpfte Spiele und starke Ballwechsel, die Emotionen kochten manchmal schon hoch. Nach den Gruppenspielen standen sich im Finale schließlich die Lerngruppen 5.1 und 5.2 gegenüber. Auch hier ging es sehr eng zu und die SchülerInnen waren mit Feuereifer dabei.
Am Ende eines packenden Endspiels durfte die 5.1 als Völkerball-Champion der LU-GMS den Siegerpokal in Empfang nehmen.

Spendenaktion für die Ukraine
Wir möchten herzlich DANKE sagen! Nur durch den Einsatz unseren fleißigen Bäckern und Bäckerinnen, Waffelteigmachern und Kaffeekochern und den unermüdlichen Helfern am Stand konnten wir Einnahmen mit der unglaublichen Summe von 1331,70 Euro einnehmen.
Durch eine Spendenkasse am Stand von König Bau konnten wir die Summe auf 1400,- Euro aufrunden. Dieses Geld übergaben wir dann gemeinsam mit dem Vorstand des Albvereins Willi und Ursula Geisel am 24.05.2022. Die Freude von Frau Domdai und ihren Mitarbeitern war sehr groß und die versicherte uns, dass dies eine große Hilfe für ihr Aktionen in der Ukraine sei.
Am 22.05.2022 fand unsere langgeplante Spendenaktion des Elternbeirates in Kooperation mit dem Albverein Schwaikheim für die Ukrainehilfe statt.
Die Eltern aller Klassen und Lerngruppen der Ludwig-Uhland-Gemeinschaftsschule und Mitglieder des Albvereins waren aufgerufen, Kuchen, Muffins, Waffelteig und Kaffee zu spenden. Wir waren sehr beeindruckt und überglücklich, wie viele Eltern, Großeltern und Schüler diese Aktion unterstützt haben.
Durch die zahlreichen Spenden konnten wir zwischen 12 und 17 Uhr die Besucher des Aktionstages mit köstlichen Kuchen, Waffeln und Kaffee verköstigen und an unseren Sitzgelegenheiten zum netten Kaffeeklatsch einladen.
.jpg)
Übergabe an Frau Domdai


Prüfungscafe und prüfuungssegen
Nachdem es im letzten Jahr einen Prüfungssegen online gab öffnete in diesem Jahr zum 1. Mal ein Prüfungscafe für die Prüflinge der Hauptschulabschlussprüfung und der Mittleren Reife.
Das Cafe öffnete an den Prüfungstagen um 7.30 Uhr. Mit heißem und kaltem Tee, kleinen Texten, Bonbons und Gesprächen versuchten sich die 9. Und 10. Klässer auf die Prüfungen einzustimmen. Manche ließen sich segnen und Mut zu sprechen. Die beiden Schulseelsorgerinnen Jerseny Sivarajah und Brigitte Schäfer sorgten für eine entspannte Stimmung und beruhigten die aufgeregten Schülerinnen und Schüler. Für jeden Prüfling gab es dann noch eine Glückwunschkarte und einen Traubenzucker auf den Prüfungstischen.

Gott hat uns keinen Geist der Furcht gegeben -
Wir danken dir für alles, was Du uns an Begabungen
und Fähigkeiten gegeben hast - was uns reich macht.
Gott gibt einen Geist der tätigen Kraft -
Wir bitten dich um deine Kraft
und um gute Aussichten für das, was vor uns liegt.
Gott gibt liebevolle Zuwendung -
Wir bitten dich um deine rettende Hand,
dort wo wir Angst haben und innerlich um Hilfe rufen.
Gott gibt einen Geist, der Gelassenheit bringt.
Wir bitten dich um Ruhe,
immer wenn es drunter und drüber geht.
Gott spricht: Fürchte dich nicht, ich habe dich erlöst. (Jes 43)
Wir danken dir für deine Zusage und Nähe,
in allen Stunden unseres Lebens.
Amen

radaktionstag
für die Grundschule
Am Montag, den 9.5.2022 fand an der LU-GMS der erste Fahrradaktionstag in der Geschichte der Schule statt, veranstaltet durch den Württembergischen Radsportverband. Auch Petrus wollte uns diesen Tag nicht vermiesen und so konnten bei strahlendem Sonnenschein gefühlt eine Million Grundschüler aus den Klassen 1 bis 4 ihr Können auf zwei Rädern unter Beweis stellen.
Genauer gesagt war dies an 14 Stationen möglich, die auf dem Gelände rund um die Gemeindehalle und vor dem Pavillon 4 von fleißigen Helfern aufgebaut und betreut wurden. Zu den Aufgaben gehörten beispielsweise der Radfahrlimbo, bei dem die Kinder geschickt unter einem Seil duckend durchfahren mussten oder auch eine Übung, bei der es um das sichere Fahren in der Kolonne und das Überholen ging. Auch eine gefürchtete Wippe war Teil des Programms, doch die mutigen Schülerinnen und Schüler der LU-GMS und der Eichendorffschule machten auch vor diesem Hindernis nicht Halt.
Auch wenn es wegen der einen oder anderen abgesprungenen Kette schmutzige Finger gab und einigen Kindern die Anstrengungen am Ende dieses sportlichen Vormittags anzumerken war, konnte man in sehr viele glückliche Gesichter blicken. Denn gelernt haben die Kinder an diesem Tag sehr viel und das, obwohl kein Unterricht im eigentlichen Sinne stattgefunden hat.
Ein besonderer Dank geht an Frau Kolbe und Herr Nagel für die Organisation und natürlich auch ein großes Dankeschön an alle beteiligten Helfer aus der Elternschaft und dem Kollegium.